
Die Einführung des BTF 2.5-Anschlusses auf der ASUS RTX 5090 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Grafikkartentechnologie dar und bietet im Vergleich zum herkömmlichen 16-poligen Stromanschluss eine verbesserte Zuverlässigkeit und eine geringere Wärmeabgabe.
Strenge Tests der ASUS RTX 5090 BTF durch Tony: Beispiellose Leistung bei fast 1300 W
Der BTF-Anschluss ist darauf ausgelegt, den steigenden Strombedarf von GPUs wie der GeForce RTX 5090 zu decken. Die BTF-Technologie von ASUS wurde ursprünglich entwickelt, um kabellose PC-Setups zu ermöglichen. Sie wurde jedoch weiterentwickelt, um den in den neuesten Motherboards integrierten GC-HPWR-Anschluss optimal zu nutzen und so die Notwendigkeit eines standardmäßigen 16-poligen Stromanschlusses zu beseitigen.
Mit der GC-HPWR (Graphics Card – High Power) Version 2.5, die auf den modernsten ASUS-Mainboards verfügbar ist, können Nutzer gemäß den Spezifikationen bis zu 1000 W Leistung nutzen. In einer kürzlich durchgeführten Demonstration führte Tony von ASUS umfangreiche Tests mit der ROG Strix RTX 5090 BTF durch und demonstrierte die robusten Fähigkeiten der GC-HPWR. Zunächst stellte er der GPU knapp 600 W zur Verfügung, was ihrer standardmäßigen Thermal Design Power (TDP) entspricht.

Anschließend steigerte Tony die Leistung auf beeindruckende 1300 W und lieferte über 1000 W ohne Anzeichen von Überlastung durch den GC-HPWR; die Temperatur des Steckers blieb angenehm unter 40 Grad Celsius. Er testete die Grenzen weiter aus und erhöhte die Last auf fast 1900 W, wobei ein massiver Strom von 150 A durch den Stecker floss – ein Wert, der die Kapazität herkömmlicher 16-poliger Optionen bei weitem übersteigt. Bemerkenswerterweise blieb die Temperatur selbst unter diesen extremen Bedingungen knapp unter 40 Grad Celsius.

In einem innovativen Schritt fügte er neben dem GC-HPWR-Anschluss ein zweites 1600-W-ROG-Netzteil hinzu und verband es mit einem 16-poligen Stromkabel, das mit der GPU verbunden war. Das duale Netzteil lieferte erfolgreich über 300 W aus jeder Quelle und zeigte, dass die gleichzeitige Nutzung beider Stromanschlüsse die Integrität der GPU nicht gefährdet – was frühere Bedenken hinsichtlich möglicher Schäden widerlegte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Dual-Rail-Konfiguration nicht für den Einzelhandel vorgesehen ist.

Der Leistungsvergleich zwischen den 16-Pin- und GC-HPWR-Anschlüssen zeigt deutliche Vorteile für das innovative ASUS-Design. Obwohl die RTX 5090 BTF für den Einsatz mit ASUS BTF-Mainboards optimiert ist, können Nutzer bei Bedarf auf ein standardmäßiges 16-Pin-Stromkabel zurückgreifen und so für mehr Flexibilität sorgen. Die verbesserte Sicherheit und Effizienz des GC-HPWR-Anschlusses machen ihn jedoch zur überlegenen Wahl für Hochleistungsanwendungen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Quellen: @unikoshardware, Bilibili
Schreibe einen Kommentar