
ASUS und Microsoft enthüllen die ROG Xbox Ally Handhelds
Auf dem Xbox Games Showcase 2025 enthüllten Microsoft und ASUS ihre lang erwarteten Handheld-Gaming-Geräte ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X. Leider verfügt keines der beiden Modelle über einen OLED-Bildschirm, was viele enttäuschte, die auf den für die OLED-Technologie typischen verbesserten Kontrast und die Farbgenauigkeit gehofft hatten.
Das OLED-Verzicht verstehen
Whitson Gordon, Senior Marketing Content Manager für Gaming bei ASUS, erläuterte diese Entscheidung kürzlich in einem Livestream. Der Hauptgrund liegt in der Reduzierung des Stromverbrauchs durch die Integration eines OLED-Bildschirms mit variabler Bildwiederholrate (VRR), einer wichtigen Spezifikation für moderne Gamer.
„Wir haben letztes Jahr in unserer Fragerunde ausführlicher darüber gesprochen … OLED mit VRR verbraucht derzeit erheblich mehr Strom als das LCD, das wir derzeit beim Ally verwenden, und es kostet mehr.“
Gordon betonte, dass ASUS zwar Fortschritte bei der OLED-Entwicklung für Desktop-Monitore gemacht habe, die Herausforderungen hinsichtlich Stromverbrauch und Kosten jedoch zu der Entscheidung geführt hätten, bei den Ally-Handhelds weiterhin auf LCD zu setzen. Er argumentiert, dass im Jahr 2025 kein Gaming-Display ohne VRR auskommen sollte und unterstreicht dessen wesentliche Rolle bei der Optimierung des Spielerlebnisses.
Markteinblicke und Verbraucherpräferenzen
ASUS hat die aktuellen Trends im Handheld-Gaming-Markt analysiert und versteht die Preissensibilität potenzieller Käufer. Die ROG Xbox Ally ist als Zweitgerät für Spiele gedacht, daher muss der Preis den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Gordon bemerkte, dass viele Nutzer Feedback gegeben haben, in dem sie den Wunsch nach einem erschwinglichen Preis anstelle von Premium-Funktionen zum Ausdruck brachten, die die Kosten in die Höhe treiben könnten.
„Wir versuchen, zu vermeiden, dass es ein Vermögen kostet, indem wir Dinge weglassen, die die große Mehrheit der Benutzer nicht braucht.“
ASUS möchte seine Angebote an den Erwartungen der Verbraucher ausrichten. Dies ist entscheidend, da das Unternehmen in den für Handheld-Gaming-Geräte typischen Preisklassen tätig ist. Beispielsweise würde die Integration von erweiterten Spezifikationen wie 32 GB RAM oder einem OLED-Display den Preis des Handhelds deutlich erhöhen und möglicherweise die Zielgruppe verschrecken.
Spezifikationen der ROG Xbox Ally Handhelds
Sowohl die ROG Xbox Ally als auch die ROG Xbox Ally X verfügen über ein 7-Zoll-Full-HD-IPS-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und AMD FreeSync Premium-Technologie. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich in den Spezifikationen:
- Speicher: ROG Xbox Ally X bietet 1 TB, im Vergleich zu 512 GB beim Standardmodell.
- Speicher: Das Ally X verfügt über 24 GB RAM, während das Basismodell 16 GB hat.
- Prozessor: Angetrieben wird das Ally X vom Ryzen Z2 Extreme, im Gegensatz zum Ryzen Z2 in der Standardversion.
- Steuerung: Der Ally X ist mit Impulsauslösern für ein verbessertes Spielerlebnis ausgestattet.
Obwohl die Preisdetails für beide Modelle noch geheim bleiben, beabsichtigt ASUS, diese Handhelds während der bevorstehenden Weihnachtszeit auf den Markt zu bringen. Weitere Ankündigungen werden daher in Kürze erwartet.
Schreibe einen Kommentar