ASUS bringt Tandem-OLED-Monitore mit dem weltweit ersten 720-Hz-OLED-Display auf den Markt.

ASUS bringt Tandem-OLED-Monitore mit dem weltweit ersten 720-Hz-OLED-Display auf den Markt.

ASUS hat mit der Einführung seiner neuen LG Tandem OLED-basierten Monitore einen bedeutenden Schritt im Markt für Gaming-Monitore gemacht. Dank innovativer OLED-Technologie bieten diese hochmodernen Displays außergewöhnliche Helligkeit und eine herausragende Bildqualität.

ASUS stellt seinen neuen OLED-Gaming-Monitor der Spitzenklasse mit vielseitigen Konfigurationen und einer Mittelklasse-Variante vor

ASUS, bekannt für seine herausragende Hardware und Peripheriegeräte, hat seine erste Serie von Gaming-Monitoren mit der RGB-Tandem-OLED-Technologie von LG offiziell vorgestellt. Diese innovative Technologie nutzt ein ausgeklügeltes Vier-Schicht-Emissionssystem für Rot, Grün und Blau und sorgt so für eine verbesserte Bildschärfe. Gamer können sich daher auf atemberaubende Bilder freuen, egal ob im SDR- oder HDR-Modus.

Das herausragende Modell, der ROG Swift OLED PG27AQWP-W, gilt als der schnellste OLED-Gaming-Monitor auf dem Markt. Er verfügt über einen beeindruckenden Dual-Mode-Modus, der es Nutzern ermöglicht, zwischen 540 Hz bei 1440p und 720 Hz bei 720p umzuschalten. Die Bildwiederholfrequenz von 540 Hz ist für eine 1440p-Auflösung bemerkenswert, während die 720-Hz-Einstellung, obwohl auf 720p beschränkt, ein außergewöhnlich flüssiges Spielerlebnis bietet.

ASUS OLED-Monitor auf Standfuß mit farbenfrohem ROG-Logo.Asus ROG Monitor mit dem Schriftzug „FOR THOSE WHO DARE“ auf der Rückseite, futuristischem Design und dem ROG-Logo.Alienware-Monitor mit schlankem Profil und RGB-Beleuchtung auf einem futuristischen Standfuß.Rückansicht des ASUS ROG Monitors mit sichtbaren Anschlüssen, Logo und dem Schriftzug „FOR THOSE WHO DARE“.

Erste Details zum ROG Swift OLED PG27AQWP-W wurden vor zwei Wochen in China unter dem Namen ROG Super Kill 27 Pro veröffentlicht. ASUS stellt nun auf seiner offiziellen Website detaillierte Spezifikationen bereit. Zusätzlich wurde der ROG Strix OLED XG27AQWMG als Alternative im mittleren Preissegment vorgestellt. Auch dieses Modell verfügt über das LG Tandem OLED-Panel, bietet aber eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 280 Hz bei einer Auflösung von 1440p. Diese Bildwiederholfrequenz gilt als ausreichend für kompetitives Gaming, allerdings gehen im Vergleich zum Flaggschiffmodell Abstriche bei den Anschlussmöglichkeiten einher.

ASUS ROG-Monitor mit farbenfroher Grafik und dem Schriftzug „ASUS OLED“ auf dem Bildschirm.ASUS ROG SwiftPG27UQ Monitoranschlüsse auf der Rückseite sichtbar.ASUS ROG Monitor mit beleuchtetem Logo auf dem Bildschirm, Seitenansicht.Rückansicht des ASUS ROG Gaming-Monitors mit sichtbarem ROG- und REPUBLIC OF GAMERS-Schriftzug.

Hinsichtlich der Spezifikationen weisen beide Monitore ähnliche Darstellungseigenschaften auf und verfügen über eine glänzende Oberfläche. Sie unterstützen einen großen Farbraum mit 99, 5 % DCI-P3- und 135 % sRGB- Farbraumabdeckung und gewährleisten so lebendige und präzise Bilder mit einem Delta-E-Wert von unter 2. ASUS hat die SDR-Helligkeit dieser Modelle zwar nicht veröffentlicht, gibt aber eine bemerkenswerte HDR-Spitzenhelligkeit von 1500 Nits an. Es wird erwartet, dass die maximale SDR-Helligkeit zwischen 300 und 350 Nits liegt, was ebenfalls beeindruckend ist.

Die Anschlussmöglichkeiten unterscheiden sich zwischen den Modellen: Der ROG Swift PG27AQWP-W ist mit den neuesten HDMI 2.1- und DisplayPort 2.1 UHBR20- Anschlüssen ausgestattet, während der ROG Strix OLED XG27AQWMG auf DisplayPort 1.4 beschränkt ist. Beide Monitore verfügen zudem über zwei USB-A-Anschlüsse für Peripheriegeräte. Obwohl ASUS noch keine Preisangaben gemacht hat, deuten frühere Berichte darauf hin, dass der ROG Swift PG27AQWP-W voraussichtlich um die 1100 US-Dollar kosten wird.

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen ASUS-Pressemitteilung: ASUS.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert