
AMD-Systeme erreichen neue Leistungshöhen, insbesondere in Kombination mit kompatiblen Motherboards wie dem ASUS B850M AYW Gaming OC.
Rekordverdächtiger G. Skill DDR5-Speicher: 10.600 MT/s auf B850M AYM Gaming OC
AMDs neueste Architekturen, Zen 4 und Zen 5, zeigen bemerkenswerte Fähigkeiten zur Unterstützung hoher Speicherfrequenzen. Um Geschwindigkeiten von 10.000 MT/s oder mehr zu erreichen, bedarf es jedoch der Kombination aus einem außergewöhnlichen Motherboard, einem hochwertigen Speicherkit und einer leistungsstarken CPU. Die Herausforderung steigt, wenn man versucht, 10.000 MT/s mit einer 2x 24 GB Speicherkonfiguration zu erreichen, wie G. Skill kürzlich demonstrierte. In einer aktuellen Ankündigung feierte G. Skill erfolgreiche interne Benchmarks, die die DDR5-Speicherleistung auf ein erstaunliches Niveau gehoben haben.

Für die Tests kam das bewährte ASUS B850M AYW Gaming OC WiFi- Motherboard zum Einsatz, das kürzlich mit einem 48 GB (2 x 24 GB) DDR5-Speicherkit und dem Ryzen 5 8500G bei CL50-Latenz bemerkenswerte 10.400 MT/s erreichte. Diese neuesten Erkenntnisse sind umso bedeutsamer, da sie das Potenzial für 10.600 MT/s im Verhältnis 1:2 bei gleichbleibender Latenz aufzeigen. Das B850M AYW verfügt insbesondere über eine 1-DPC-Speicherkonfiguration, die höhere Geschwindigkeiten bei geringerer Latenz und verbesserter Stabilität ermöglicht und es damit zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für High-End-Motherboards der 800er-Serie macht.

Dieses Mainboard setzte einen bemerkenswerten Präzedenzfall, als Tony von ASUS damit zwölf Weltrekorde brach. Dieser Test unterstreicht insbesondere die Übertaktungsmöglichkeiten des Mainboards, die es Nutzern ermöglichen, Geschwindigkeiten von über 10.000 MT/s zu erreichen, ohne übermäßig in ein Premium-Mainboard oder eine CPU investieren zu müssen. Während ASUS eine maximale DDR5-Geschwindigkeit von 9600 MT/s für CPUs der Ryzen 8000-Serie und 8400 MT/s für CPUs der Ryzen 9000-Serie vorschreibt, bleibt das Ziel von 10.000 MT/s unerreichbar, wie frühere Spitzenwerte von 8800 MT/s mit dem Ryzen 9800X3D zeigen.
Dennoch sind die Ergebnisse lobenswert, insbesondere mit einer Latenz von CL34. Obwohl wir vom MSI B850MPOWER, einem direkten Konkurrenten, noch keine ähnlichen Leistungsergebnisse gesehen haben, deuten erste Tests darauf hin, dass es durchaus beeindruckend sein kann. Das ASUS-Board erweist sich jedoch als die bessere Option und kostet im Einzelhandel weniger als 200 US-Dollar, während das MSI-Modell über 250 US-Dollar kostet.
Schreibe einen Kommentar