Assassin’s Creed Shadows: Das spannende Spiel, das ein langanhaltender Erfolg werden könnte

Assassin’s Creed Shadows: Das spannende Spiel, das ein langanhaltender Erfolg werden könnte

Nach einer längeren Pause von über vier Jahren seit dem letzten großen Titel feiert die legendäre Assassin’s Creed-Reihe mit Assassin’s Creed Shadows ein großes Comeback. Diese Neuerscheinung entführt die Spieler in die faszinierende Ära des feudalen Japans, wo zwei dynamische Protagonisten, Naoe und Yasuke, ihre Kräfte bündeln, um ihr Heimatland aus der Gewalt einer mächtigen und geheimen Fraktion zu befreien. Anders als der jüngste Veröffentlichungstitel, das auf das Wesentliche reduzierte Assassin’s Creed Mirage, führt Shadows das umfangreiche Gameplay im RPG-Stil der Serie wieder ein und verspricht abwechslungsreichere Spielmechaniken durch die unverwechselbaren Stile seiner Hauptcharaktere.

Die Erwartungen an einen erfolgreichen Start von Assassin’s Creed Shadows waren zunächst verhalten, vor allem aufgrund der jüngsten Qualitätseinbußen bei Ubisoft und gemischter Reaktionen der Fangemeinde. Eine Flut positiver Vorschauen von Medien und Content-Erstellern sorgt jedoch für neuen Optimismus und lässt darauf schließen, dass das Spiel Aufmerksamkeit verdient. Wenn Shadows kommerziell erfolgreich ist, hat Ubisoft die einmalige Gelegenheit, eine zuvor erfolgreiche Strategie für das Franchise zu überdenken.

Warum eine Fortsetzung von Assassin’s Creed Shadows von Vorteil sein könnte

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Obwohl sich die jüngsten Assassin’s Creed-Titel gut verkauften, konnten sie nur schwer an die nachhaltige Wirkung früherer Spiele anknüpfen, in denen die Spieler unvergessliche Charaktere wie Ezio Auditore und Edward Kenway kennenlernten. Seit Black Flag hat die Charaktertiefe des Franchise abgenommen. Charaktere wie Bayek, Kassandra und Eivor haben sich zwar einen Namen gemacht, aber ihre Geschichten blieben oft hinter den robusten Handlungsbögen früherer Titel zurück. Der Mangel an durchgängiger Tiefe bei der Charakterentwicklung und Ubisofts Vorliebe, eigenständige Settings zu bevorzugen, haben der Popularität neuerer Protagonisten geschadet. Sollten Naoe und Yasuke beim Publikum so gut ankommen, wie aktuelle Vorschauen vermuten lassen, könnte Ubisoft stark davon profitieren, einen ähnlichen Ansatz zu verfolgen, der bei Ezio etabliert wurde.

Ezio Auditore: Der ikonische Protagonist von Assassin’s Creed

Es ist keine Überraschung, dass viele in Diskussionen unter Assassin’s Creed-Fans Ezio aus Assassin’s Creed II als ihren Lieblingscharakter nennen. Seine anziehende Persönlichkeit und sein stilvolles Auftreten haben ihn zum Liebling der Fans gemacht, aber es ist seine umfassende Charakterentwicklung, die ihn von anderen abhebt. Ezios Präsenz in drei von Kritikern gefeierten Titeln – Assassin’s Creed II, Assassin’s Creed: Brotherhood und Assassin’s Creed: Revelations – ermöglichte es den Spielern, eine tiefere emotionale Verbindung aufzubauen, während sie seine Entwicklung miterlebten. Ubisofyt hat es bisher nicht geschafft, dieses Maß an Starpower in seinen neueren Charakteren zu reproduzieren.

Naoe und Yasuke: Ein Weg nach vorn

Der jüngste Trend in den Erzählungen von Assassin’s Creed hat zu einer Diskrepanz geführt, bei der es den Spielern oft schwerfällt, eine dauerhafte Bindung zu den Protagonisten aufzubauen. Jeder Teil führt normalerweise neue Charaktere und Geschichten ein, die sich von den vorherigen Teilen losgelöst anfühlen, was für Spieler, die Kontinuität suchen, eine Herausforderung darstellt. Um dies zu beheben, könnte die Einführung einer Strategie, die an Ezios Reise erinnert, das Interesse an der Franchise neu beleben.

Wenn sich Assassin’s Creed Shadows als Erfolg entpuppt, sollte Ubisofts nächster Schritt nicht einfach ein Neustart mit einem weiteren neuen Protagonisten sein. Stattdessen sollten sie eine direkte Fortsetzung in Betracht ziehen, die auf dem erzählerischen Fundament von Shadows aufbaut. Angesichts des Wunsches der Fans nach einem Spiel, das im feudalen Japan spielt, würden viele Spieler die Chance, in diese Welt einzutauchen, wahrscheinlich begrüßen. Eine erweiterte Handlung würde reichlich Gelegenheit zur Charakterentwicklung bieten und Naoe und Yasuke eine Entwicklung ermöglichen, die in starkem Kontrast zu Charakteren wie Eivor und Kassandra steht. Dieser Ansatz fördert nicht nur tiefere Handlungsbögen, sondern gibt den Autoren auch die Flexibilität, die Dynamik zwischen zwei unterschiedlichen Protagonisten zu erkunden, was entscheidend sein könnte, um die fesselnde Essenz der Ezio-Ära wieder einzufangen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert