Vorschau auf Assassin’s Creed Shadows: Eine vielversprechende Richtung für das Franchise

Vorschau auf Assassin’s Creed Shadows: Eine vielversprechende Richtung für das Franchise

Die Vorfreude auf neue Veröffentlichungen der Assassin’s Creed -Reihe ist ein Markenzeichen der Spielebranche, doch bei Assassin’s Creed Shadows ist die Aufregung besonders groß. Ursprünglich unter dem Titel Codename Red enthüllt, verspricht diese Version ein in Japan angesiedeltes Erlebnis, ein lang ersehntes Thema unter den Fans der Serie. Mit der nahenden Veröffentlichung scheint für Ubisoft mehr auf dem Spiel zu stehen als je zuvor, insbesondere nach Verzögerungen und Änderungen in der Veröffentlichungsstrategie. Der Erfolg dieses Titels ist entscheidend für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.

Bei einem kürzlichen Besuch im Québec-Büro von Ubisoft genoss Screen Rant ein sechsstündiges intensives Erlebnis mit einer noch in Arbeit befindlichen Version von Assassin’s Creed Shadows. Obwohl diese Zeit nur einen flüchtigen Blick auf eine viel größere Open-World-Umgebung bietet, reichte sie aus, um wichtige Gameplay-Elemente zu enthüllen. Als langjähriger Fan ging ich mit einer Mischung aus Aufregung und Besorgnis an diese Sitzung heran, da ich wusste, dass das Ergebnis entweder die besten oder die schlechtesten Aspekte der Franchise zeigen könnte. Glücklicherweise hat meine Erfahrung gezeigt, dass Assassin’s Creed Shadows sich stark auf die positiven Aspekte konzentriert und die negativen minimiert.

Markante Doppelprotagonisten

Eine spannende gemeinsame Erzählung

Yasuke und Naoe Choice AC Shadows

Die Vorschau begann mit einem Prolog, der den Spielern die grundlegenden Spielmechaniken und Charaktere – Yasuke und Naoe – vorstellen sollte. Dieser Abschnitt ist so gestaltet, dass er keine Spoiler enthält, und wenn man ihn erlebt, wird klar, warum. Der Prolog dient zwar praktischen Zwecken und macht die Spieler effektiv mit den erforderlichen Kampftechniken vertraut, liefert aber auch ergreifende emotionale Momente. Die jüngsten Einträge in der Assassin’s Creed-Reihe haben in ihrer narrativen Umsetzung geschwächelt, aber die Zwischensequenz, die Naoes Prolog abschließt, wirkt kraftvoll .

Nach dem Prolog fand der Großteil meines Gameplays zwei Jahre später statt, in einem Abschnitt rund um die Burg Himeji. Dieser Teil verkörpert wunderbar die für die Serie typische Mischung aus Erkundung, Heimlichkeit und Kampfmechanik. Hier verkörpert Naoe den agilen Shinobi-Archetyp, der sich durch Heimlichkeit und komplexe Erkundung auszeichnet, während Yasuke für direkte Konfrontationen und Schlägereien gerüstet ist.

Während der Sitzung tendierte ich eher zu Naoe , obwohl ich auch mit Yasuke zu tun hatte. Abgesehen von meiner Neugier auf beide Charaktere war der Wechsel zu Yasuke manchmal strategisch – nachdem ich als Naoe als gesuchter Krimineller identifiziert worden war, stellte ich fest, dass der Wechsel zu Yasuke dabei half, die Spannung effektiv abzubauen. Die Struktur des Spiels ermöglichte verschiedene Herangehensweisen und fügte jeder Begegnung eine spannende Ebene hinzu.

Vertrauter Rahmen, innovative Mechanik

Eine lebendige und dynamische Spielwelt

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Als überzeugter Stealth-Fan empfand ich Shadows im Vergleich zu seinen Vorgängern als beeindruckende Weiterentwicklung in diesem Bereich. Getreu seinem Titel legt Shadows großen Wert auf Licht und Dunkelheit . Das Spiel ermöglicht es Naoe und Yasuke, sich zu tarnen, wenn sie vor Licht verborgen bleiben, und setzt dabei kreative Spielmechaniken ein, wie das Auslöschen von Lichtquellen durch das Werfen von Shuriken oder das Ausnutzen von Umweltfaktoren wie Nebel, um die Tarnung zu verbessern.

Zusätzlich zu diesen Mechaniken können Spieler jetzt eine komplett liegende Position einnehmen, was ein intensiveres Stealth-Erlebnis ermöglicht. Die Anpassung an diese innovativen Systeme war intuitiv und zeigte eine nahtlose Integration, die im Gegensatz zu einigen früheren Titeln der Serie stand, die mit schwerfälligen Mechaniken zu kämpfen hatten. Auch wenn die hier vorgestellten Stealth-Szenarien die Herausforderungen von Mirage nicht ganz übertrafen, stellen sie dennoch eine deutliche Verbesserung dar. Naoes feinfühlige Bewegungen ermöglichen es ihr, sich durch feindliche Begegnungen zu navigieren, ohne behindert zu werden, während Yasuke darauf spezialisiert ist, Gegner zu überwältigen, ähnlich den Kampfstilen in Assassin’s Creed Origins, Odyssey und Valhalla.

Yasukes Arsenal umfasst auch Fernkampfwaffen wie einen schweren Bogen für Stealth-Taktiken und ein Luntenschlossgewehr für Situationen, in denen eine aggressive Strategie erforderlich ist. Auch wenn ich Yasuke nicht ausschließlich für die meisten meiner Spiele verwende, ist seine einzigartige Unbeholfenheit ein starkes Merkmal, das ihn von anderen, flüssigeren Charakteren unterscheidet. Diese Unterscheidung ist eine erfrischende Abwechslung und hebt Yasukes Körperlichkeit hervor, wenn er mit der Umgebung interagiert, sei es, wenn er Türen einschlägt oder über Dächer taumelt. Es erfordert Geschick, ihn effektiv einzusetzen, aber als ich dem Spielleiter Charles Benoit dabei zusah, wie er die Mechaniken des Charakters meisterte, wurde das Potenzial deutlich.

Bei meiner entscheidenden Begegnung entschied ich mich, Naoe zu steuern, und ihre agilen Fähigkeiten ließen sich perfekt auf die Einzel-Schwertkämpfe übertragen. Bei aller Nostalgie rund um die klassischen Assassin’s Creed-Titel markiert Naoes Ausführung anmutiger Manöver, wie beispielsweise eines gut getimten Rückwärtssaltos, eine deutliche Veränderung des Kampfes im Vergleich zu früheren Versionen. Die erzählerischen Entscheidungen vor und nach diesem Kampf enthüllten emotionale Tiefe und fügten der Geschichte zusätzliche Ebenen hinzu, was auf einen progressiven Erzählansatz hindeutet, auch wenn dies die Entwicklung des Franchise nicht grundlegend verändert.

Schwerpunkt auf Basisbau: Das Versteck

Ein Nebenmodus für kreative Baumeister

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Während der letzten Spielstunde habe ich mich mit der Versteckfunktion beschäftigt, einer Weiterentwicklung der in Valhalla eingeführten Basisbaumechanik. Dieser Nebenmodus ermöglicht es den Spielern, eine personalisierte Basis zu entwickeln, in der sie ihr Spielerlebnis verbessern und den Bereich nach ihren Wünschen dekorieren können. Diese Mechanik ist weder obligatorisch noch lenkt sie vom Hauptspiel ab, sondern fördert die Interaktion, da die Spieler Dekorationen entdecken können, während sie die zentralen Spielziele verfolgen.

Auch wenn das Versteck vielleicht nicht unbedingt notwendig ist, stellt es eine natürliche Weiterentwicklung früherer Franchise-Managementsysteme dar, die weniger auf umständliche Menüstrukturen angewiesen sind, die an die Mechaniken von Brotherhood erinnern. Die Stunde, die ich im Versteck verbrachte, fühlte sich wie eine charmante Abwechslung an, die die übergreifende Erzählung ergänzte und einen erfrischenden Kontrast zur Intensität der Haupthandlung bildete.

Bleibende Eindrücke von Assassin’s Creed Shadows

Assassin’s Creed entwickelt sich weiter

Die Vorschau zeigte die bekannten Stärken der Reihe, darunter atemberaubende Landschaften, ikonische Wahrzeichen und eine fesselnde historische Erzählung, die historisches Geschichtenerzählen meisterhaft in das Spielerlebnis einwebt. Es bleiben jedoch einige Bedenken bestehen, insbesondere hinsichtlich der Mischung von Nebenaktivitäten, die manchmal weniger wirkungsvoll und eher wie bloße Kartenfüller erscheinen. In der Nähe der Burg Himeji hatte ich Schwierigkeiten, die Gesamtstruktur der Quests außerhalb der hervorgehobenen Bereiche einzuschätzen , ein Designmerkmal, das in der Vergangenheit gemischte Reaktionen hervorrief.

Letztendlich hat meine Zeit mit AC Shadows meine Begeisterung für ein Spiel neu entfacht, das mich vielleicht nicht so sehr anspricht wie die vorherigen Teile. Obwohl es ungewiss ist, ob ein moderner Titel das erreichen wird, was ich als Höhepunkt der Franchise betrachte, fühlte sich diese Erfahrung wie eine echte Weiterentwicklung an, die auf die Wettbewerbslandschaft vorbereitet ist, die von anderen bemerkenswerten Titeln wie Ghost of Tsushima und Rise of the Ronin geprägt wurde. Assassin’s Creed Shadows ist bereit, sich einen Namen zu machen, und weigert sich, kampflos zurückzuweichen.

Quelle: Ubisoft/YouTube

Screen Rant wurde zur Erstellung dieses Artikels eingeladen, an einem Vor-Ort-Vorschau-Event für Assassin’s Creed Shadows teilzunehmen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert