
Revolutionäre Entwicklungen in Assassin’s Creed Shadows
Fast fünf Jahre liegen zwischen den Veröffentlichungen von Assassin’s Creed Shadows und Valhalla.Assassin’s Creed Mirage erschien zwar in der Zwischenzeit, war aber ein vergleichsweise kleineres Projekt, das keine nennenswerten technischen Neuerungen mit sich brachte.
Da wir gespannt auf die Veröffentlichung des neuesten Teils warten, ist dies ein günstiger Zeitpunkt, die Fortschritte zu bewerten, die in diesem Zeitraum mit Ubisofts proprietärer Anvil-Engine erzielt wurden. Ubisofts Assassin’s Creed-Franchise hat trotz des Aufkommens anderer beeindruckender Engines wie Snowdrop von Massive standhaft an Anvil festgehalten. Vor Shadows erschien es angesichts der auffälligen visuellen Unterschiede vielleicht unklug, bei Anvil zu bleiben, aber die jüngsten Entwicklungen haben diese Wahrnehmung völlig verändert. Seit der Enthüllung auf der Gamescom 2024 hat Ubisoft Quebec, das Studio hinter diesem Titel und früheren Erfolgen wie Assassin’s Creed Odyssey und Immortals Fenyx Rising, Shadows als den visuell beeindruckendsten Eintrag der Serie bis heute angepriesen. Ihre Behauptungen stimmen.
Bahnbrechende Grafik und Technologie
Assassin’s Creed Shadows markiert als erster Titel der Reihe mit Raytracing-Unterstützung einen bemerkenswerten Meilenstein. Die umfassende Anwendung von Raytracing-Global-Illumination zählt zu den besten Implementierungen in Spielen ohne Pathtracing. PC-Spieler können den Umfang des Raytracings individuell anpassen und haben Optionen, die bis hin zu vollständig diffuser und spiegelnder Raytracing-Global-Illumination im gesamten Spiel reichen. Diese Einstellung erfordert zwar erhebliche Rechenleistung, die dadurch erzielte visuelle Verbesserung ist jedoch unbestreitbar transformativ und verleiht der Grafik des Spiels ein bemerkenswertes Maß an Fotorealismus.
Darüber hinaus gehen die Fortschritte der Anvil-Engine weit über Raytracing-Funktionen hinaus. Ubisoft hat eine proprietäre Technologie namens „Micropolygons“ eingeführt, ähnlich wie Epics Nanite aus der Unreal Engine 5. Diese ermöglicht es Entwicklern, eine höhere Polygonanzahl und verbesserte Details skalierbar zu rendern. PC-Nutzer können diese Einstellung flexibel von „Niedrig“ bis „Ultra“ anpassen und so die Anpassungsmöglichkeiten erweitern.
Verbesserte Umweltinteraktionen
Um das immersive Erlebnis noch weiter zu verbessern, bietet Shadows eine deutlich verbesserte Zerstörbarkeit der Umgebung sowie atemberaubend animierte Vegetation, komplexe Partikeleffekte und dynamische Windsysteme, die Flüssigkeiten realistisch beeinflussen. Spieler werden diese Verbesserungen bei Schnee bemerken, da die Charaktere dort sichtbare Spuren im Gelände hinterlassen.
Außergewöhnliches Spielerlebnis
Das Spiel unterstützt alle wichtigen Upscaling- und Frame-Generation-Technologien, darunter die von NVIDIA, AMD und Intel. Die Klangtreue wird durch umfassende Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X sowie optimierte Funktionen für den DualSense-Controller wie Adaptive Trigger und integrierte Lautsprecher verbessert. Die effektive Implementierung der HDR- Technologie verbessert die Gaming-Grafik auf kompatiblen HDR-Displays zusätzlich.
Leistungsanalyse
Dieses Spiel gehört zu den grafisch beeindruckendsten, die derzeit erhältlich sind, abgesehen von einigen wenigen Titeln mit Path Tracing. In Sachen Leistung schneidet Shadows hervorragend ab. Auf einem Setup mit einem AMD Ryzen 7 9800X3D -Prozessor und einer NVIDIA GeForce RTX 5090 Grafikkarte war die Performance nahezu fehlerfrei. Mithilfe von NVIDIAs Application Override können Spieler auf die neuesten DLSS-Modelle für Super Resolution und Frame Generation aktualisieren und so das Spielerlebnis durch die Umstellung von der standardmäßigen 2x Frame Generation auf erweiterte Multi Frame Generation-Optionen weiter verbessern.
Beim Testen mit maximal 4x Multi-Frame-Generation-Modus und aktiviertem DLAA im integrierten Benchmark erreichten die durchschnittlichen Bildraten beeindruckende 173 Bilder pro Sekunde bei nativer 4K-Auflösung. Obwohl die Bildratenaufzeichnung des Spiels aufgrund fehlender Multi-Frame-Generation-Erkennung möglicherweise niedrigere Durchschnittswerte anzeigt, deuten das minimale Stottern und ein Unterschied von lediglich 30 Bildern zwischen maximaler und minimaler Bildrate auf ein optimiertes Spielerlebnis hin.
Im Gegensatz dazu erreichte der 3x Multi Frame Generation-Modus eine durchschnittliche Bildrate von 135 Bildern pro Sekunde, während der Standardmodus mit 2x Frame Generation durchschnittlich 97 Bilder pro Sekunde erreichte. Trotz dieser Abweichungen bleibt das Gameplay flüssig, was das Engagement der Entwickler für herausragende Leistung unterstreicht.
Abschluss
Eine ausführliche Bewertung des Spielinhalts finden Sie in Francescos Rezension. Aus technischer Sicht ist Assassin’s Creed Shadows unbestreitbar ein Triumph. Während Titel wie Star Wars Outlaws dank Features wie RTX Direct Illumination grafisch zwar immer noch führend sein mögen, stellt Shadows einen starken Konkurrenten dar. Die Verzögerung des Starts, die der Feinabstimmung diente, scheint sich gelohnt zu haben. Dieser Erfolg könnte anderen Entwicklern als Vorbild dienen und möglicherweise die holprigen Starts vermeiden, die in den letzten Jahren bei verschiedenen PC-Veröffentlichungen zu beobachten waren.
Schreibe einen Kommentar