
Die Markteinführung der fortschrittlichsten Workstation-GPU RDNA 4 von AMD hat begonnen. Die Board-Partner leiten die Auslieferung ein und geben Preisdetails bekannt.
GIGABYTEs Radeon AI PRO R9700 kommt auf den Markt, während ASRocks Variante bei einem großen Einzelhändler auftaucht
AMD hat seine leistungsstarke Radeon AI PRO R9700 GPU vorgestellt, die vor einigen Monaten auf der Computex erstmals präsentiert wurde. Die offizielle Markteinführung erfolgte Ende letzten Monats, die Verfügbarkeit war jedoch zunächst begrenzt. Zu den ersten Anbietern, die die GPU im Einzelhandel ankündigten, gehörte XFX, das die GPU über verschiedene Systemintegratoren zugänglich machte. Erfreulicherweise präsentieren nun immer mehr Boardpartner eigene Varianten, was zu einem starken Vertriebsschub führt, da AMD sich auf die Produktion kundenspezifischer Modelle statt auf die Bereitstellung einer Referenzversion konzentriert.

Ein aktueller Reddit -Beitrag enthüllte, dass ein Nutzer die GIGABYTE Radeon AI PRO R9700 erworben hat. Diese Karte verfügt über einen Turbolüfter und ein Gebläse-Kühlsystem, das stark an AMDs Referenzdesign erinnert. XFX wird voraussichtlich eine ähnliche Optik bieten, ebenso wie weitere Modelle anderer Hersteller. Der Reddit-Nutzer gab einen Grundpreis von 1.220 US-Dollar für die R9700 an, was nach Steuern und Versandkosten 1.324 US-Dollar entspricht.
Darüber hinaus ist ASRocks Creator Radeon AI PRO R9700 jetzt auf einer der großen nordamerikanischen Einzelhandelsplattformen für 1.329 US-Dollar bei Newegg erschienen. Dieses Modell verfügt ebenfalls über ein Lüfterdesign und trägt das unverwechselbare Creator-Branding. Obwohl es zum Kauf verfügbar ist, liegt der Preis laut dieser Auflistung derzeit 130 US-Dollar über der GIGABYTE-Version. Dies deutet darauf hin, dass diese frühen Preise möglicherweise nicht dem offiziellen UVP für die Radeon AI PRO R9700 entsprechen, da das Gerät gerade erst auf den Markt kommt.

Mit Preisen zwischen 1.200 und 1.300 US-Dollar ist die R9700 deutlich teurer als AMDs Top-Gaming-GPU RDNA 4, die Radeon RX 9070 XT. Beide haben wichtige Spezifikationen gemeinsam, darunter 4.096 Stream-Prozessoren, 128 ROPs, vergleichbare TDPs und identischen GDDR6-Speicher mit 20 Gbit/s und 256-Bit-Schnittstelle. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch in der Speicherkapazität: Die R9700 bietet 32 GB gegenüber 16 GB bei der RX 9070 XT und eignet sich daher besonders für intensive Produktivitäts- und KI-Aufgaben. Darüber hinaus bietet die AI PRO R9700 Speicher-ECC-Unterstützung für Linux, die wichtige Funktionen zur Fehlererkennung und -korrektur bietet.
Es ist zu erwarten, dass bald eine wachsende Zahl von R9700-Modellen auf den Markt kommen wird, da verschiedene AMD-Board-Partner, darunter ASRock, ASUS und Sapphire, alle ihre eigenen Sondereditionen angekündigt haben.
Nachrichtenquelle: @momomo_us
Schreibe einen Kommentar