
AMD setzt seinen Trend zur Weiterentwicklung der RX 7000-Serie fort und hat die Treiberunterstützung für die neue Radeon RX 7700-Grafikeinheit (GPU) offiziell eingeführt. Diese Erweiterung ist Teil des anhaltenden Engagements von AMD, Gamern und Content-Erstellern leistungsstarke Hardware zu bieten.
ASRock stellt Radeon RX 7700 Challenger vor; Treiberunterstützung in Adrenalin Edition 25.9.2 enthalten
Im Fokus steht AMDs neueste RDNA 3-GPU, die Radeon RX 7700, die die NAVI 32-Architektur nutzt. Diese neue GPU positioniert sich strategisch zwischen der Radeon RX 7600 XT und der RX 7700 XT, die Ende 2023 bzw. Anfang 2024 auf den Markt kamen. Trotz ihrer anhaltenden Verfügbarkeit erzielen diese Modelle in der Regel höhere Preise als ihre ursprünglichen Einführungskosten.
Mit 40 Compute Units ist die RX 7700 eine abgespeckte Variante im Vergleich zu ihrem Schwestermodell RX 7700 XT mit 54 CUs. Sie verfügt daher über 2560 Stream-Prozessoren und steigert die Speichergeschwindigkeit auf beeindruckende 19, 5 Gbit/s, womit sie die 18 Gbit/s der RX 7700 XT leicht übertrifft. Darüber hinaus bietet die RX 7700 konkurrenzfähige 16 GB VRAM, unterstützt von einem 256-Bit-Speicherbus. Dies stellt ein deutliches Upgrade gegenüber der leistungsstärkeren XT-Variante dar, übertrifft die RX 7700 XT in der Rohleistung jedoch möglicherweise nicht.

AMD bewirbt die RX 7700 als starken Konkurrenten für modernes Gaming mit 1440p-Auflösung und verspricht, dass Nutzer bei anspruchsvollen Titeln wie Call of Duty: Black Ops 2, Hogwarts Legacy, Resident Evil 4 und Spider-Man 2 mit Ultra-Einstellungen über 60 Bilder pro Sekunde (FPS) erreichen können. Die Gesamtleistung (TBP) beträgt 263 W und liegt damit 18 W über der der RX 7700 XT.

ASRock ist derzeit der einzige AMD-Partner, der eine Sonderedition der Radeon RX 7700, die RX 7700 Challenger 16GB, vorstellt. Dieses Modell arbeitet mit einem Game-Takt von 2041 MHz und verfügt über einen Boost-Takt von bis zu 2459 MHz. Details zu den Referenztaktraten sind noch unklar, doch die nicht übertaktete RX 7700 CL deutet darauf hin, dass ihr Boost-Takt den Referenzspezifikationen entsprechen sollte. Diese GPU ist mit zwei 8-Pin-Stromanschlüssen ausgestattet und verfügt über ein Dual-Slot- und Dual-Fan-Design, das der Länge des Referenzdesigns von 267 mm entspricht.
Zeitgleich mit der Veröffentlichung der RX 7700 hat AMD den neuesten Treiber Adrenalin Edition 25.9.2 veröffentlicht, der umfassende Treiberunterstützung für die neue GPU gewährleistet. Dieses Update behebt nicht nur mehrere Fehler, sondern bietet auch Unterstützung für das Spiel Dying Light: The Beast und verbessert so das Spielerlebnis für Nutzer der neuesten Hardware.
AMD Radeon RX 7000 RDNA 3 GPU-Reihe:
Grafikkarte | AMD Radeon RX 7900 XTX | AMD Radeon RX 7900 XT | AMD Radeon RX 7900 GRE | AMD Radeon RX 7800 XT | AMD Radeon RX 7700 XT | AMD Radeon RX 7700 (NEU) | AMD Radeon RX 7600 XT | AMD Radeon RX 7600 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikkarte | Navi 31 XTX | Navi 31 XT | Schiffe 31 LE | Navi 32 | Navi 32 | Navi 32 | Navi 32 | Boot 33 XL |
Prozessknoten | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 5 nm + 6 nm | 6 nm |
Matrizengröße | 300 mm² (nur GCD), 522 mm² (mit MCDs) | 300 mm² (nur GCD), 522 mm² (mit MCDs) | 300 mm² (nur GCD), 522 mm² (mit MCDs) | ~200mm² (nur GCD), 150mm² (mit MCDs) | ~200mm² (nur GCD), 150mm² (mit MCDs) | ~200mm² (nur GCD), 150mm² (mit MCDs) | 204 mm² | 204 mm² |
Transistoren | 58 Milliarden | 58 Milliarden | 58 Milliarden | 28, 1 Milliarden | 28, 1 Milliarden | 28, 1 Milliarden | 13, 3 Milliarden | 13, 3 Milliarden |
GPU-WGPs | 48 | 42 | 40 | 30 | 27 | 20 | 16 | 16 |
Stream-Prozessoren | 6144 | 5376 | 5120 | 3840 | 3456 | 2560 | 2048 | 2048 |
TMUs/ROPs | 384 / 192 | 384 / 192 | 320 / 160 | 240 / 96 | 216 / 96 | 160 / 64 | 128 / 32 | 128 / 32 |
Spieluhr | 2, 3 GHz | 2, 0 GHz | 1, 9 GHz | 2, 2 GHz | 2, 1 GHz | 2, 0 GHz? | 2, 47 GHz | 2, 2 GHz |
Boost-Takt | 2, 5 GHz | 2, 4 GHz | 2, 2 GHz | 2, 5 GHz | 2, 4 GHz | 2, 45 GHz? | 2, 76 GHz | 2, 6 GHz |
FP32-TFLOPs | 61 TFLOPs | 52 TFLOPs | 46 TFLOPs | 37 TFLOPs | 35 TFLOPs | 25 TFLOPs | 23 TFLOPs | 22 TFLOPs |
Speichergröße | 24 GB GDDR6 | 20 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Infinity Cache | 96 MB | 80 MB | 64 MB | 64 MB | 48 MB | 40 MB | 32 MB | 32 MB |
Speicherbus | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speichertakt | 20 Gbit/s | 20 Gbit/s | 18 Gbit/s | 19, 5 Gbit/s | 18 Gbit/s | 19, 5 Gbit/s | 18 Gbit/s | 18 Gbit/s |
Bandbreite | 960 GB/s | 800 GB/s | 576 GB/s | 624 GB/s | 432 GB/s | 624 GB/s | 288 GB/s | 288 GB/s |
Effektive Bandbreite | 3, 5 TB/s | 3, 5 TB/s | 2, 2 TB/s | 2, 7 TB/s | 2, 0 TB/s | 1, 9 TB/s | 476, 9 GB/s | 476, 9 GB/s |
TBP | 355 W | 315 W | 260 W | 263 W | 245 W | 263 W | 190 W | 165 W |
PCIe-Schnittstelle | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 4.0 x8 | PCIe 4.0 x8 |
Preis | 999 US-Dollar | 899 US-Dollar | 549 US-Dollar | 499 US-Dollar | 419 US-Dollar | Wird noch bekannt gegeben | 329 US-Dollar | 269 US-Dollar |
Start | Dezember 2022 | Dezember 2022 | Juli 2023 | September 2023 | September 2023 | September 2025 | Januar 2024 | Mai 2023 |
Weitere Informationen finden Sie in der Nachrichtenquelle: Videocardz
Weitere Details und Bilder finden Sie bei Wccftech.
Schreibe einen Kommentar