ASRock B850i Lightning WiFi-Motherboard schlägt Ryzen 7 9800X3D zweimal für einen Benutzer

ASRock B850i Lightning WiFi-Motherboard schlägt Ryzen 7 9800X3D zweimal für einen Benutzer

Ein Redditor berichtete gleich zweimal vom vorzeitigen Ableben seiner CPU. Ein BIOS-Update konnte die CPU nicht vor dem vorzeitigen Ableben bewahren.

Redditor beschreibt zwei Ausfälle mit Ryzen 9800X3D auf ASRock B850i Lightning WiFi

Für viele Besitzer von ASRock-Mainboards sind CPU-Ausfälle zu einem wiederkehrenden Problem geworden, das in Online-Tech-Communitys immer wieder Diskussionen auslöst. In diesem Fall berichtete der Nutzer, bekannt als u/RedYourDead, von seinen erschütternden Erfahrungen mit der Ryzen 7 9800X3D-CPU. Der erste Ausfall trat nach sechs Monaten reibungslosen Betriebs auf einem ASRock B850i Lightning WiFi-Mainboard auf. Nach einer RMA (Return Merchandise Authorization) erhielt er eine Ersatz-CPU, die jedoch nur zwei Monate hielt, bevor sie das gleiche Schicksal erlitt. Dies wirft erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit dieser Komponenten auf, da die Ursache trotz aller Bemühungen des Herstellers unklar bleibt.

Zweiter toter 9800X3D von u/RedYourDead in ASRock

AMD rät Nutzern, ihr BIOS auf dem neuesten Stand zu halten, und führt einige der Fehler auf die Nichteinhaltung der Richtlinien durch die Motherboard-Hersteller zurück. Die Wirksamkeit dieser Updates bleibt jedoch fraglich. Obwohl u/RedYourDead beispielsweise auf die im Mai veröffentlichte BIOS-Version 3.25 aktualisierte, konnte das zweite manuelle Update CPU-Ausfälle nicht verhindern. Dies steht im krassen Gegensatz zur längeren Lebensdauer der früheren BIOS-Version 3.15, die seit Dezember 2024 verfügbar ist.

Angesichts der jüngsten Kritik und anhaltender Probleme hat ASRock die BIOS-Version 3.40 veröffentlicht, um die CPU-Kompatibilität zu verbessern. Obwohl die Stabilität dieser Version noch ungewiss ist, stellt sie für Nutzer die aktuell beste Lösung dar. Das Update passt die VDDC_SOC-Spannung auf 1, 20 V an und ändert die Load-Line Calibration (LLC)-Einstellungen von der bisherigen Auto-Vorgabe auf Level 3. Diese Anpassungen sollen eine mögliche Verschlechterung der CPU im Laufe der Zeit abmildern, ihre Wirksamkeit wird sich jedoch erst in zukünftigen Berichten zeigen.

Da die Häufigkeit ähnlicher Fehlerberichte wöchentlich zunimmt, ist dies zweifellos eine besorgniserregende Zeit für Besitzer von Mainboards der ASRock 800-Serie. Die Community wird genau beobachten, ob die neuesten BIOS-Updates eine dauerhafte Lösung für diese kritischen Probleme bieten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert