
Der Markt für faltbare Smartphones hat einen hohen Reifegrad erreicht. Aktuelle Veröffentlichungen wie das innovative dreifach faltbare Mate XT von Huawei und die erwarteten Beiträge von Samsung geben neue Trends vor. In diesem sich entwickelnden Markt scheint Apple bereit zu sein, endlich ein faltbares iPhone vorzustellen. Der Technologieriese muss sich jedoch in einer globalen Verbraucherlandschaft zurechtfinden, die diesem einzigartigen, aber fragilen Geräteformat gegenüber weitgehend ambivalent bleibt.
Die Vorfreude auf ein faltbares iPhone wächst
Anfang September berichtete Nikkei Asia über Gespräche von Apple mit Zulieferern über den Aufbau einer Testproduktionslinie für die kommenden faltbaren iPhone-Modelle. Es wird spekuliert, dass die Massenproduktion in Indien bis 2026 beginnen könnte, mit dem ehrgeizigen Ziel von rund 95 Millionen Einheiten.
Wie bereits erwähnt, strebt Apple bis 2026 eine Steigerung der iPhone-Auslieferungen um 10 % an. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Nachfrage nach dem neuen faltbaren iPhone dieses Wachstum unterstützen wird. Zum Vergleich: Apple hat 2024 rund 232 Millionen iPhones ausgeliefert, und Prognosen von IDC gehen für 2025 von einem prognostizierten Wachstum der Auslieferungen um 4 % auf möglicherweise 241 Millionen Einheiten aus. Ein Wachstum von 10 % würde also insgesamt etwa 265 Millionen ausgelieferte Einheiten bedeuten, wobei das faltbare iPhone voraussichtlich einen bescheidenen, aber signifikanten Teil dieses Anstiegs ausmachen wird.
Das Design des erwarteten faltbaren iPhones könnte zwei verbundenen iPhone Air-Geräten ähneln. So entsteht eine horizontal faltbare Einheit, die im geschlossenen Zustand das vertraute Gefühl eines herkömmlichen iPhones bewahrt. Einige Quellen vermuten die Möglichkeit einer integrierten Unter-Display-Kamera. Der Preis für das neue Gerät dürfte jedoch bei etwa 2.000 US-Dollar beginnen.
Herausforderungen bei der Nachfrage nach faltbaren Smartphones
Erkenntnisse aus einem aktuellen Canalys-Bericht unterstreichen die Erfolge von Huawei im faltbaren Segment, wo das Unternehmen im ersten Halbjahr 2025 rund 48 % des weltweiten Marktanteils eroberte. Trotz dieser Dominanz blieben die Gesamtlieferungen faltbarer Geräte unter 20 Millionen Einheiten pro Jahr.

Darüber hinaus ergab eine von Omdia durchgeführte Umfrage unter 5.000 Teilnehmern in wichtigen Märkten – Brasilien, Festlandchina, Frankreich, Indien und den USA –, dass nur 23 % der Teilnehmer bereits ein faltbares Smartphone gekauft haben oder den Kauf eines solchen in Erwägung ziehen. Erschreckenderweise äußerten 38 % eine deutliche Abneigung gegen den faltbaren Formfaktor. Diese Daten stellen für Apple eine erhebliche Hürde bei der Vorbereitung der Markteinführung eines eigenen faltbaren Geräts dar.
Dennoch ist Apple dafür bekannt, Produkte erst nach umfangreichen Verbesserungen auf den Markt zu bringen. Ein erfolgreich vermarktetes faltbares iPhone könnte das öffentliche Bewusstsein und Interesse an faltbaren Technologien steigern, selbst bei denjenigen, die derzeit skeptisch sind.

Angesichts dieser Trends prognostiziert Canalys bis 2026 ein bemerkenswertes Wachstum der Auslieferungen faltbarer Smartphones um 54 %.Ob diese Prognose eintrifft, wird weitgehend von Apples strategischen Entscheidungen hinsichtlich Design, Marketing und Positionierung seines faltbaren iPhones abhängen.
Schreibe einen Kommentar