Apples KI-Innovationen wurden auf der WWDC angesichts des sinkenden Ansehens von OpenAI und Google übersehen; Nutzer zögern, langfristig für grundlegende Funktionen zu zahlen

Apples KI-Innovationen wurden auf der WWDC angesichts des sinkenden Ansehens von OpenAI und Google übersehen; Nutzer zögern, langfristig für grundlegende Funktionen zu zahlen

Apple plant ein Rebranding seiner gesamten Software-Produktpalette, um sein Produktangebot zu vereinfachen. Der Übergang von einer reihenfolgebasierten Namenskonvention zu einem jahresbasierten System soll Verwirrung bei Kunden und Entwicklern reduzieren. Ein spannendes Update: macOS wird nach dem kalifornischen Lake Tahoe umbenannt, was eine deutliche Neugestaltung der Benutzeroberfläche widerspiegelt. Dies wirft jedoch die Frage auf, ob das Update Verbesserungen der Apple Intelligence mit sich bringt, insbesondere angesichts der jüngsten Erkenntnisse des Tech-Journalisten Mark Gurman, der darauf hindeutet, dass die KI-Verbesserungen in diesem Jahr minimal ausfallen werden.

Fokus auf Design statt KI bei der WWDC 2025

In seinem neuesten Power On-Newsletter weist Gurman darauf hin, dass die bevorstehende WWDC 2025 am 9. Juni diejenigen enttäuschen könnte, die neue KI-Funktionen erwarten. Insider vermuten, dass die Veranstaltung in Sachen Künstliche Intelligenz enttäuschend ausfallen könnte, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Apple im KI-Rennen derzeit gegenüber Konkurrenten wie Google und OpenAI zurückliegt. Samsung, ein Hauptkonkurrent im Smartphone-Markt, erweitert sein Angebot durch eine Partnerschaft mit Perplexity und erwartet mit der Einführung des Galaxy S26 Ultra eine überzeugende Präsentation.

Apples Hauptaugenmerk scheint in diesem Jahr auf einer umfassenden visuellen Neugestaltung zu liegen. Das Unternehmen verabschiedet sich von einem schlichten Layout und integriert anspruchsvollere, glasartige Effekte, ähnlich denen von visionOS. Dennoch werden einige KI-bezogene Ankündigungen erwartet, insbesondere im Hinblick auf die Öffnung der On-Device-Plattform für Entwickler. Diese Infrastruktur, bestehend aus rund drei Milliarden Parametern für Aufgaben wie Zusammenfassung und Autokorrektur, bietet Potenzial für neue Funktionen, der langfristige Nutzen ist jedoch ungewiss.

Durch den Zugriff auf seine grundlegenden Modelle ermöglicht Apple Drittanbietern, diese Technologie in ihren Anwendungen zu nutzen. Diese Initiative könnte die App-Funktionalitäten deutlich verbessern und Nutzern innovative Funktionen bieten. Allerdings hinkt Apple den Fähigkeiten der KI-gestützten Systeme von OpenAIs ChatGPT und Googles Gemini, insbesondere im Smartphone-Bereich, noch weit hinterher.

Die Zukunft von Apple Intelligence steht derzeit auf dem Prüfstand, insbesondere nach der Verschiebung der mit Spannung erwarteten personalisierten Siri-Funktion auf nächstes Jahr. Anstatt zusätzliche KI-basierte Funktionen vorzustellen, scheint Apples Strategie auf visuelle Updates zu setzen, möglicherweise als Ausgleich für die fehlenden KI-Fortschritte. Darüber hinaus sind die geräteinternen KI-Modelle des Unternehmens deutlich weniger leistungsfähig als die Cloud-basierten Optionen von Branchenführern wie OpenAI und Google, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial für bahnbrechende Funktionen hindeutet.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Apple seine KI-Entwicklungsinitiativen beschleunigen. Dies erfordert möglicherweise strategische Einstellungsverfahren und gemeinsame Anstrengungen, um Apple Intelligence als marktreife Plattform zu etablieren. Wir halten Sie über alle wichtigen Ankündigungen auf dem Laufenden. Was denken Sie in der Zwischenzeit über das Potenzial für signifikante Verbesserungen von Apple Intelligence auf der WWDC 2025?

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert