Apples iPhone 17 Air: Potenzial für ein komplett „anschlussloses“ Design durch EU-Vorschriften beeinträchtigt, Prototyp zeigte größeres Display

Apples iPhone 17 Air: Potenzial für ein komplett „anschlussloses“ Design durch EU-Vorschriften beeinträchtigt, Prototyp zeigte größeres Display

Apples iPhone 17 Air sollte ein bahnbrechendes „anschlussloses“ Design präsentieren und damit eine deutliche Abkehr von traditionellen Smartphone-Konfigurationen darstellen. Diese Entscheidung hätte zweifellos heftige Debatten unter Verbrauchern und Technikbegeisterten ausgelöst. Apple hatte radikale Änderungen – wie den Verzicht auf die 3, 5-mm-Audiobuchse bei der iPhone-7-Reihe – zuvor als „mutigen Akt“ bezeichnet. Glücklicherweise wurde die Entscheidung, dieses umstrittene Design zu verwerfen, jedoch letztlich durch Vorschriften der Europäischen Union beeinflusst.

Auswirkungen der EU-Verordnung auf das iPhone 17 Air

Die Europäische Union hat maßgeblich zur Entwicklung von Smartphone-Designstandards beigetragen, insbesondere durch die Vorgabe, dass alle Geräte über USB-C-Anschlüsse verfügen müssen. Hätte Apple ein Modell ohne Ladeanschluss entwickelt, hätte das Unternehmen in der EU mit erheblichen regulatorischen Hürden und möglichen Geldstrafen zu kämpfen gehabt. Einblicke in Mark Gurmans Newsletter „Power On“, auf den AppleInsider aufmerksam gemacht hat, zeigen, dass die Entscheidung, das iPhone 17 Air mit einem Ladeanschluss auszustatten, ein strategischer Schachzug war, um diese potenziellen Folgen zu vermeiden.

Während der Entwicklungsphase testete Apple zwei Prototypen des iPhone 17 Air. Einer davon verfügte über ein großzügiges 6, 9-Zoll-Display, während das für die Massenproduktion vorgesehene Modell mit einem etwas kleineren 6, 6-Zoll-Bildschirm aufwarten wird. Obwohl der kleinere Bildschirm weniger Sichtfläche bietet, ist er im Vergleich zu seinem größeren Pendant besonders robust. Die Gefahr des Verbiegens bereitet Apple Sorge, insbesondere nach den Problemen mit dem schlanken Design des 13-Zoll-iPad Pro M4, das anfällig für Verformungen war.

Angesichts früherer Kontroversen, wie beispielsweise „Bendgate“ nach der Einführung des iPhone 6 und iPhone 6 Plus, konzentriert sich Apple beim iPhone 17 Air auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schlankem Profil und robuster Bauweise. Die Umsetzung dieser schlanken Ästhetik könnte jedoch einige Kompromisse erfordern; Berichten zufolge könnte Apple die Ultraweitwinkelkamera durch einen robusteren Akku ersetzen – ein notwendiger Kompromiss, um Designziele zu erreichen und gleichzeitig Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert