
Der App Store und sein Betriebsmodell stehen unter Beobachtung verschiedener Regulierungsbehörden, darunter auch der Europäischen Union. Diese fordert Apple auf, seine Praktiken zu optimieren, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für seine Wettbewerber zu gewährleisten. Obwohl die Diskussionen und Debatten zu diesem Thema voraussichtlich noch jahrelang anhalten werden, nutzt Apple die Gelegenheit, um zu zeigen, wie sich seine Plattform, die für Millionen von Entwicklern unverzichtbar ist, positiv auf die Weltwirtschaft auswirkt. Kürzlich veröffentlichte das Unternehmen eine App-Store-Studie für 2024, die zeigt, dass sein Gesamtbeitrag die beeindruckende Summe von 1, 3 Billionen US-Dollar erreicht hat.
Bemerkenswertes Wachstum: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des App Stores von 2019 bis 2024
Die von den Analysten Jessica Burley und Professor Andrey Fradkin durchgeführte Wirtschaftsstudie wurde von Apple unterstützt, betont jedoch, dass die Schlussfolgerungen ausschließlich die der Forscher seien. Laut AppleInsider veranschaulicht der App Store-Bericht 2024 die beeindruckende Wachstumskurve von Apples Beitrag zur Wirtschaft im vergangenen Jahr und seit 2019. Bemerkenswert ist, dass die gemeldeten 1, 3 Billionen US-Dollar die Einnahmen aus Apples eigenen Anwendungen oder Webbrowsern wie Google Chrome nicht berücksichtigen.
Apple gibt außerdem an, bei 90 Prozent der Transaktionen, die zu dem 1, 3 Billionen US-Dollar-Betrag beitragen, keine Provisionen erhoben zu haben. Dieser beachtliche Wert entspricht einem deutlichen Anstieg von 252, 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (514 Milliarden US-Dollar).Geographisch führt China mit 539 Milliarden US-Dollar, gefolgt von den USA mit 406 Milliarden US-Dollar und Europa mit 148 Milliarden US-Dollar. Die Studie stützt sich auf Daten renommierter Quellen wie Statista, Comscore Media Matrix, Statcounter, Omdia und JP Morgan.
Aufschlüsselung der wirtschaftlichen Beiträge
Von den insgesamt 1, 3 Billionen US-Dollar entfallen beachtliche 1 Billion US-Dollar auf den Verkauf physischer Güter, 131 Milliarden US-Dollar auf digitale Güter und weitere 150 Milliarden US-Dollar auf Werbeeinnahmen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Apples App Store-Plattform als wichtiger Puffer für die Weltwirtschaft fungiert. Die anhaltenden Beschwerden vieler Entwickler deuten jedoch auf zugrunde liegende Spannungen hin, insbesondere da viele von ihnen 30 Prozent ihres Jahresumsatzes an Apple abgeben müssen, was ihre Gewinne erheblich beeinträchtigt.
Schreibe einen Kommentar