
Marktdynamik in der europäischen Smartphone-Landschaft für das 2. Quartal 2025
Laut einer Grafik, die angeblich von Canalys stammt und im Subreddit „Poco Phones“ kursiert, hat Samsung im zweiten Quartal 2025 seine beherrschende Stellung auf dem europäischen Smartphone-Markt behauptet und einen Marktanteil von 31 % vorweisen können. Allerdings verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Rückgang des jährlichen Wachstums um 10 %.
In einer überraschenden Wendung der Ereignisse ist Xiaomi auf den zweiten Platz vorgerückt, erobert 23 % des Marktanteils und verzeichnet ein jährliches Wachstum von 11 %. Dieser Aufstieg verwies Apple mit einem Marktanteil von 21 % effektiv auf den dritten Platz, bei einem marginalen Rückgang des jährlichen Wachstums um 4 %. Apples Position ist insbesondere deshalb bedeutsam, weil das Unternehmen der einzige Anbieter von Geräten mit iOS ist und oft für sein umfassendes „Apple-Ökosystem“ gepriesen wird. Die Daten deuten jedoch darauf hin, dass diese traditionelle Marktposition in Europa nachlassen könnte.
Der Positionswechsel zwischen Xiaomi und Apple deutet auf einen Wandel der Verbraucherpräferenzen hin. Xiaomi ist für seine preisgünstigen, leistungsstarken Smartphones bekannt, während Apple-Geräte nach wie vor vergleichsweise hochpreisig sind. Da der Preisdruck bei Konsumgütern in Europa in den letzten Jahren zugenommen hat, könnten sich Verbraucher dazu entscheiden, ihre Ausgaben für Smartphones zu begrenzen.

Diese Daten zeigen einen stillen Abschwung sowohl für Apple als auch für Samsung, da beide Unternehmen im zweiten Quartal 2025 negative Jahreswachstumszahlen meldeten. Der Rückgang von Samsung ist angesichts seiner Führungsposition besonders auffällig; der Rückgang von Apple um 4 % ist jedoch bemerkenswert, da er den Verlust des bisherigen zweiten Platzes aufgrund des beeindruckenden Wachstums von Xiaomi bedeutet.
Die genauen Gründe für diesen Rückgang sind noch unklar – Canalys hat noch keinen detaillierten Bericht veröffentlicht –, doch dies lädt zu Spekulationen ein. Das starke Angebot an Xiaomi-Geräten in Kombination mit der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für preisgünstige Optionen scheinen plausible Erklärungen für diesen Wandel zu sein.
Xiaomis beachtliches Jahreswachstum von 11 % ist ein deutlicher Lichtblick unter den fünf größten Anbietern. Darüber hinaus erzielte Realme ein bescheidenes Wachstum von 5 % und behauptete seinen fünften Platz mit einem gegenüber dem Vorquartal unveränderten Marktanteil von 4 %.Die schlechteste Leistung verzeichnete hingegen Lenovo mit einem alarmierenden Rückgang des Jahreswachstums um 18 %. Für diejenigen, die es nicht wissen: Zur Smartphone-Sparte von Lenovo gehört die Marke Motorola. Das bedeutet wahrscheinlich, dass Xiaomis Wachstum auf Kosten von Motorola ging, da beide Marken auf ähnliche Marktsegmente abzielen.
Quelle: u/crashcarson auf Reddit
Schreibe einen Kommentar