
Das nächste Jahr markiert einen wichtigen Meilenstein für Apple: Der Tech-Gigant wird seinen ersten 2-nm-Chipsatz vorstellen – ein bemerkenswerter Fortschritt seit 2023. Dieser Fortschritt wird vor allem dadurch ermöglicht, dass Apple fast die Hälfte der anfänglichen Waferproduktion von seinem zuverlässigen Foundry-Partner TSMC übernimmt. Die wichtigste Entwicklung, die wir hervorheben möchten, betrifft jedoch die strategische Neuausrichtung der A-Serie-Chipsatz-Produktpalette von Apple, insbesondere im Hinblick auf das iPhone 18 und die Einführung des A20.
Voraussichtliche Struktur der Chipsätze der iPhone 18-Serie und des A20
Mit der kürzlich eingeführten iPhone 17-Reihe führte Apple den A19-Chipsatz für das Basismodell ein, begleitet von zwei Varianten des A19 Pro. Wie üblich nutzte das iPhone Air den weniger leistungsstarken A19 Pro, während das leistungsstärkere iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max eine verbesserte Version enthielten. Bemerkenswert ist, dass Apple eine Technik namens Chip-Binning anwendet – das Entfernen eines oder mehrerer GPU-Kerne aus identischen Chipsatzmodellen – um Leistungsunterschiede zu erzielen und gleichzeitig den gleichen Chipsatznamen beizubehalten. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der CPU- und GPU-Kernspezifikationen der A19-Serie:
- A19: 6-Kern-CPU (2 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne), 5-Kern-GPU
- A19 Pro (iPhone Air): 6-Kern-CPU (2 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne), 5-Kern-GPU
- A19 Pro (iPhone 17 Pro und Pro Max): 6-Kern-CPU (2 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne), 6-Kern-GPU
Diese Differenzierung in der Anzahl der GPU-Kerne ist zwar innerhalb der Apple-Chipfamilie bekannt, markiert aber das erste Mal, dass drei System-on-Chips (SoCs) aus derselben Produktreihe gleichzeitig auf den Markt kommen. Wir gehen davon aus, dass Apple diese Strategie mit der kommenden A20- und A20 Pro-Serie bei der Vorstellung der iPhone 18-Reihe wiederholen wird. Welches konkrete Modell welches SoC haben wird, bleibt jedoch eine spannende Frage.
Quellen deuten darauf hin, dass Apple bis 2026 das Basismodell iPhone 18 auslaufen lassen und stattdessen neben dem iPhone Air der zweiten Generation auf sein erstes faltbares iPhone umsteigen könnte. Das iPhone 18 Pro und das iPhone 18 Pro Max werden jedoch voraussichtlich auch im nächsten Jahr im Sortiment bleiben. Während die genauen Spezifikationen des A20 und A20 Pro noch geheim sind, können wir fundierte Vorhersagen zu ihren Konfigurationen abgeben:
- iPhone Air: A20 (2 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne, 5-Kern-GPU)
- iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max: A20 Pro (2 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne, 6-Core-GPU)
- Faltbares iPhone: A20 Pro (2 Leistungskerne, 4 Effizienzkerne, 6-Kern-GPU)
Angesichts der jüngsten strategischen Änderungen bei Apple besteht die Möglichkeit, dass ähnliche Praktiken auch in den Chipsätzen der M-Serie übernommen werden. Wir freuen uns über Ihre Meinung dazu, ob diese Strategie mit der zukünftigen Ausrichtung der Apple-Technologie übereinstimmt.
Schreibe einen Kommentar