Apple weitet Initiativen für saubere Energie in Europa aus, um die Emissionen seiner Kunden zu reduzieren

Apple weitet Initiativen für saubere Energie in Europa aus, um die Emissionen seiner Kunden zu reduzieren
Solarpark von European Energy in Lettland. Foto: Apple/European Energy

Apples Ausbau erneuerbarer Energien in ganz Europa

Im Rahmen eines bedeutenden Schritts in Richtung Nachhaltigkeit verstärkt Apple seine Initiativen für erneuerbare Energien in ganz Europa. Das Unternehmen plant, eine beeindruckende zusätzliche Kapazität von 650 Megawatt aus Solar- und Windenergie zu schaffen. Dazu werden Projekte in Griechenland, Italien, Lettland, Polen und Rumänien gestartet. In Spanien wird zudem eine neue Solaranlage eröffnet.

Erreichen der Ziele für saubere Energie bis 2030

Diese Initiative steht im Einklang mit der Verpflichtung von Apple, sicherzustellen, dass der Energieverbrauch seiner europäischen Kunden zum Betrieb ihrer Geräte bis zum Jahr 2030 vollständig durch erneuerbare Energiequellen gedeckt wird. Lisa Jackson, Vizepräsidentin für Umwelt, Politik und soziale Initiativen bei Apple, betonte in einer aktuellen Pressemitteilung die Bedeutung dieses Ziels :

„Bis 2030 möchten wir unseren Nutzern die Gewissheit geben, dass die gesamte Energie, die sie zum Laden ihres iPhones oder zum Betreiben ihres Macs benötigen, aus sauberem Strom stammt. Unsere neuen Projekte in Europa werden uns dabei helfen, unser ehrgeiziges Apple-Ziel 2030 zu erreichen und gleichzeitig zu gesunden Gemeinschaften, florierenden Volkswirtschaften und sicheren Energiequellen auf dem gesamten Kontinent beizutragen.“

Investitionen und Umweltauswirkungen

Apples Engagement ist mit einer Investition von rund 600 Millionen US-Dollar verbunden. Damit soll die Verfügbarkeit von sauberem Strom in den europäischen Energienetzen deutlich verbessert werden. Bis 2030 sollen diese Projekte jährlich über eine Million Megawattstunden Strom liefern und so die durch die Produktnutzung verursachten CO2-Emissionen effektiv ausgleichen.

Apple Renewable Energy-Projekte

Regionale Entwicklungen und Kooperationen

Die Initiativen von Apple sind auf dem gesamten Kontinent vielfältig:

  • Griechenland: Für die neu in Betrieb genommene 110-MW-Solaranlage von HELLEniQ ENERGY wurde ein langfristiger Stromabnahmevertrag abgeschlossen.
  • Italien: Das Unternehmen investiert in ein 129-MW-Portfolio, darunter neue Solar- und Windkraftanlagen. In diesem Monat soll ein Solarstandort auf Sizilien eröffnet werden.
  • Polen: Die Investition umfasst eine 40-MW-Solaranlage von Econergy und zielt auf eines der kohlenstoffintensivsten Energienetze Europas ab.
  • Rumänien: Der laufende Bau eines 99-MW-Windparks durch Nala Renewables und OX2 ist Teil der Umweltstrategie von Apple.
  • Lettland: Durch einen Stromabnahmevertrag mit European Energy wird ein großer Solarpark errichtet, der zusätzliche 110 MW in das Energienetz einspeist.
  • Spanien: Die Region Segovia profitiert von einem neu in Betrieb genommenen 131-MW-Solarpark, der von ib vogt entwickelt und Anfang des Jahres in Betrieb genommen wurde.

Langfristige Energiebeiträge

Die Projekte von Apple sollen bis zum Jahr 2030 jährlich rund 3.000 Gigawattstunden erneuerbare Energie in das europäische Stromnetz einspeisen. Darüber hinaus unterstützen das Unternehmen und seine Partner derzeit über 19 Gigawatt an erneuerbarer Energiekapazität, die eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung der weltweiten Geschäftstätigkeit und Lieferkette von Apple spielt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert