Apple Watch steht angesichts des globalen Marktwachstums im Wettbewerb um den Spitzenplatz

Apple Watch steht angesichts des globalen Marktwachstums im Wettbewerb um den Spitzenplatz

Apple Watch steht vor wachsenden Herausforderungen auf dem Wearable-Markt

Die Apple Watch, ein Vorreiter in der Smartwatch-Branche, sieht sich einem harten Wettbewerb ausgesetzt, da andere Marken ihre Marktpositionen stärken. Aktuelle Ergebnisse von Canalys zeigen, dass sich die Apple Watch im ersten Quartal 2025 den zweiten Platz unter den Anbietern tragbarer Armbänder sicherte. In diesem Zeitraum verzeichnete der globale Markt für tragbare Geräte ein kräftiges Wachstum von 13 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichte 46, 6 Millionen ausgelieferte Einheiten.

Xiaomi übernimmt die Führung

Xiaomis Redmi Band 5 hat das Unternehmen an die Spitze des Marktes katapultiert. Die Auslieferungen stiegen von 6, 1 Millionen Einheiten im ersten Quartal 2024 auf 8, 7 Millionen Einheiten im ersten Quartal 2025. Dieses beeindruckende Wachstum von 44 % sichert Xiaomi einen dominierenden Marktanteil von 19 %.Im Vergleich dazu verzeichnete die Apple Watch ein moderates Wachstum von 5 %, wobei die Auslieferungen von 7, 2 Millionen auf 7, 6 Millionen stiegen und ihr Marktanteil 16 % betrug.

Marktanteil von Canalys Wearables im 1. Quartal 2025

Xiaomis Strategie und Apples Zukunft

Dies ist das erste Mal seit 2021, dass Xiaomi zum Topseller von tragbaren Armbändern geworden ist, was vor allem strategischen Investitionen in Design-Updates, einer verbesserten Integration mit HyperOS und neuen Funktionen für die Mi Band- und Redmi Watch-Serie zu verdanken ist – was besonders für preisbewusste Verbraucher attraktiv ist.

Apples jüngste Performance wurde als konservativ beschrieben, Analysten prognostizieren jedoch für die zweite Jahreshälfte eine Erholung, die mit einer umfassenden Portfolio-Aktualisierung einhergeht.2025 markiert das Debüt der ersten Apple Watch ein Jahrzehnt, was dies zu einer entscheidenden Zeit für die Marke macht.

Herausforderungen für die Apple Watch

Berichten zufolge hatte die Apple Watch in den letzten Quartalen mit sinkenden Auslieferungszahlen zu kämpfen. Gründe dafür sind unter anderem das Fehlen von Modellen wie der Apple Watch Ultra 3 und der Apple Watch SE sowie begrenzte Upgrades für die 10. Generation der Apple Watch. Diese Defizite dürften dazu beigetragen haben, dass Verbraucher beim Kauf neuer Geräte zögern.

Verbrauchereinblicke in die Vorlieben von Wearables

Eine aktuelle Canalys-Umfrage unter europäischen Verbrauchern zeigt, welche wichtigen Kaufkriterien bei der Auswahl tragbarer Geräte eine Rolle spielen. Die drei wichtigsten Faktoren waren Preis, Akkulaufzeit und Gesundheitsüberwachung. Merkmale wie Betriebssystem, Ladedauer und Sportfunktionen wurden hingegen als weniger wichtig eingestuft.

Veränderungen im Wearable-Ökosystem

Laut Canalys müssen Gerätehersteller ein Gleichgewicht zwischen der Einführung innovativer Funktionen und der Beibehaltung grundlegender Qualitäten finden, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Der Markt konzentriert sich zunehmend auf Gewinne aus der Entwicklung von Ökosystemen statt auf den reinen Hardwareverkauf. Unternehmen versuchen, wiederkehrende Umsätze und die Kundenbindung durch Plattform- und Serviceverbesserungen zu steigern.

„Der Wettbewerb im Bereich der tragbaren Armbänder wird sich zunehmend auf die Leistungsfähigkeit des Ökosystems und die Servicevielfalt konzentrieren und weniger auf die Hardwarespezifikationen“, betont der Bericht. Kernaspekte wie Gesundheitstracking und Fitness-Coaching werden sich voraussichtlich weiterentwickeln. Eine reibungslose Geräteintegration und Abonnementmodelle werden daher entscheidend für die Nutzerbindung und die Generierung konstanter Umsätze sein.

Aufstrebende Wettbewerber und Apples etabliertes Ökosystem

Marken wie Oura, Whoop und Garmin setzen verstärkt auf Serviceangebote und Abonnementmodelle, um das Nutzererlebnis zu verbessern und den Mehrwert zu erhöhen. Auf dem chinesischen Markt nutzt Xiaomi sein umfangreiches Geräteportfolio und HyperOS, um die Gerätekonnektivität und Benutzerinteraktion zu verbessern.

Apple hingegen profitiert seit Langem von den Synergien seines Ökosystems mit der iPhone-Integration und erfreut sich einer hohen Nutzerbindung. Die Erwartungen an Apples Comeback in diesem Jahr sind hoch, und neue Geräte werden voraussichtlich von seinem etablierten, gesundheitsorientierten Ökosystem profitieren.

Quelle und Bilder: Canalys

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert