
Der neueste BrandZ-Bericht von Kantar bestätigt Apples Dominanz auf dem Weltmarkt und positioniert das Unternehmen seit vier Jahren in Folge als wertvollste Marke. Diese prestigeträchtige Liste umfasst die Top 100 der globalen Marken mit einem Gesamtwert von 107 Billionen US-Dollar. Unter diesen Giganten sticht Apple als einzige Marke hervor, die die Billionen-Dollar-Marke überschritten hat und damit seine Position im Technologiesektor weiter festigt.
Apple erreicht eine Bewertung von 1, 29 Billionen US-Dollar und liegt damit weit vor der Konkurrenz
Kantar schätzt den Markenwert von Apple auf beeindruckende 1, 29 Billionen US-Dollar, was etwa 12 % der Gesamtbewertung aller Marken in den Top 100 entspricht. Im Gegensatz dazu liegt Google, das den zweiten Platz belegt, mit einem Markenwert von 944, 1 Milliarden US-Dollar unter der begehrten Schwelle von einer Billion US-Dollar. Nach Google belegt Microsoft mit einer Markenbewertung von 884, 8 Milliarden US-Dollar den dritten Platz, während Amazon mit 866, 1 Milliarden US-Dollar den vierten Platz belegt. NVIDIA rundet die Top 5 mit einer Bewertung von 509, 4 Milliarden US-Dollar ab.
Ein interessanter Aspekt dieses Rankings ist das phänomenale Wachstum von NVIDIA, das vor allem durch den jüngsten Aufschwung im KI-Sektor getrieben wird. Trotz dieses bevorstehenden Wachstums und der hohen Gewinne spiegelt die Bewertung des Unternehmens immer noch eine konservative Schätzung von Kantar wider. Die von Kantar verwendete Bewertungsmethode umfasst einen detaillierten dreistufigen Prozess. Dieser Prozess integriert die finanzielle Leistung und den Beitrag der Marke, um einen umfassenden Markenwert abzuleiten.

Bei der Berechnung dieser Markenwerte berücksichtigt Kantar keine materiellen Erträge und konzentriert sich stattdessen auf immaterielle Faktoren wie Softwarelizenzen, Patente und insbesondere den Markenwert von Unternehmen wie Apple. Obwohl die Berechnung eines genauen Markenwerts komplex sein kann, liefert Kantars Ansatz zuverlässige Näherungswerte, die oft eng mit der Marktwahrnehmung übereinstimmen.
Weitere Einblicke in die Methodik und umfassende Rankings finden Sie im Bericht von Kantar.
Quelle & Bilder: Wccftech
Schreibe einen Kommentar