Apple verlangt 2.000 US-Dollar für ein vollständig aktualisiertes iPhone 17 Pro Max

Apple verlangt 2.000 US-Dollar für ein vollständig aktualisiertes iPhone 17 Pro Max

Apples strategische Entscheidung, seine Produkte im Premium-Preissegment zu positionieren, hat den durchschnittlichen Verkaufspreis des iPhones auf über 900 US-Dollar angehoben. Damit ist es das erste Smartphone, das diesen wichtigen Meilenstein erreicht hat. Bemerkenswerterweise ist das iPhone auch im ersten Quartal 2025 weiterhin das meistverkaufte Smartphone.

Diese Woche hat der Tech-Gigant aus Cupertino seine neueste Produktreihe vorgestellt: das iPhone 17 Pro und Pro Max. Für Kaufinteressenten ist der Vorbestellungstermin der 12. September. Ein kurzer Besuch im Apple Online-Store zeigt, wie weit Apple in dieser Generation die Grenzen auslotet.

Potenzielle Käufer können das iPhone 17 Pro Max mithilfe des Anpassungstools auf die modernsten Spezifikationen konfigurieren, was zu einem erstaunlichen Preis von 1.999 US-Dollar führt – ohne Berücksichtigung von AppleCare. Im Vergleich dazu kostete das vollständig aktualisierte iPhone 16 Pro Max mit 1 TB Speicher 1.599 US-Dollar, und interessanterweise bleibt das 1 TB iPhone 17 Pro Max bei diesem Preis.

Diese Preisstrategie spiegelt deutlich den anhaltenden Trend zu Premiumprodukten im Smartphone-Sektor wider. Untersuchungen von Counterpoint deuten auf einen deutlichen Anstieg des Marktanteils von Premium-Smartphones (ab 600 US-Dollar) hin: von 15 % im Jahr 2020 auf 25 % im Jahr 2024.

Apple iPhone 17 Pro Max ProRes RAW

Während der Einführungsveranstaltung versuchte Apple, den Preis des iPhone 17 Pro Max durch verschiedene Verbesserungen und seine Videoproduktionsfunktionen zu rechtfertigen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Verbesserte Leistung: Ausgestattet mit dem neuen A19 Pro-Chip bietet das iPhone 17 Pro Max eine verbesserte Geschwindigkeit und Energieeffizienz sowie ein hochmodernes Dampfkammer-Kühlsystem.
  • Verlängerte Akkulaufzeit: Dieses Modell bietet beeindruckende 39 Stunden Videowiedergabe mit einer einzigen Ladung – sechs Stunden mehr als sein Vorgänger. Ein 40-W-Adapter ermöglicht schnelles Aufladen und erreicht 50 % in nur 20 Minuten.
  • Fortschrittliches Kamerasystem: Die Dreifachkamera bietet jetzt eine Auflösung von 48 MP für alle drei Objektive: Hauptobjektiv, Ultraweitwinkelobjektiv und Teleobjektiv.
  • Neues Teleobjektiv: Die 48-MP-Fusion-Telekamera verfügt über einen 56 % größeren Sensor als das Vorgängermodell und unterstützt 12 MP 8-fachen optischen Qualitätszoom (entspricht 200 mm) und 48 MP 4-fachen optischen Zoom (100 mm).
  • Verbesserte Frontkamera: Ausgestattet mit einer 18-MP-Center-Stage-Kamera sorgt sie für Stabilisierung bei Videoanrufen und passt das Sichtfeld für Gruppen-Selfies automatisch an, ohne dass Benutzer ihre Telefone neu positionieren müssen.
  • Dual-Capture-Funktion: Damit können Benutzer gleichzeitig von der vorderen und hinteren Kamera aufnehmen und 4K Dolby Vision mit 30 fps unterstützen.
  • Videoproduktionsfunktionen: Die Unterstützung des ProRes RAW-Codecs richtet sich an professionelle Anwender, ebenso wie die Apple Log 2- und Genlock-Funktionalität zur Videosynchronisierung. Diese Funktionen lassen sich nahtlos in die aktualisierte Final Cut Camera 2.0-App und BlackMagic Camera ProDock integrieren.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass all diese erweiterten Kamerafunktionen standardmäßig im Basismodell des iPhone 17 Pro Max enthalten sind, das ab 1.199 US-Dollar erhältlich ist. Obwohl Apple für erweiterte Speicheroptionen einen Aufpreis verlangt, stellt sich die Frage: Ist der Preis von 1.999 US-Dollar für die 2-TB-Version im Vergleich zum Kauf eines MacBook Pro der Mittelklasse wirklich gerechtfertigt? Dies ist insbesondere dann relevant, wenn man bedenkt, dass ProRes und ProRes RAW schnell Speicherplatz belegen können. Daher ist eine höhere Kapazität für ernsthafte Content-Ersteller, die unterwegs nicht auf externe Laufwerke angewiesen sind, unerlässlich.

Letztendlich scheint Apples Strategie darauf ausgerichtet zu sein, einen Nischenmarkt zu erschließen, der eher für Profis, Filmliebhaber und Content-Ersteller geeignet ist, die eine tragbare Lösung für hochwertige Fotografie und Videografie suchen. Das iPhone 17 Pro Max mit seiner beachtlichen Bildschirmdiagonale von 6, 9 Zoll und einem beeindruckenden Akku ist auf alle zugeschnitten, die erstklassige Videofunktionen auf Knopfdruck suchen und sich ideal für die nahtlose Integration mit Kamera-Rigs und ProRes RAW-kompatiblen Produkten eignen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert