Die letzten Wochen haben die prekäre Lage des neuesten ultradünnen Apple-Modells, des iPhone Air, sowie seiner erwarteten Nachfolger deutlich gemacht. Die Spekulationen um seine Zukunft haben sich, angeheizt durch einen kürzlich erschienenen Bericht von The Information, dramatisch verschärft.
Gerüchte über eine Verzögerung des iPhone Air 2: Kein Release im Herbst 2026
Laut Informationen von The Information, die sich auf drei interne Quellen stützen, verzögert sich die Markteinführung des iPhone Air 2 erheblich. Der geplante Verkaufsstart im Herbst 2026, zeitgleich mit der Veröffentlichung der iPhone 18-Reihe, ist nun gefährdet. Darüber hinaus ist weiterhin ungewiss, ob ein iPhone Air 2 überhaupt jemals erscheinen wird.
Dieser Bericht bestätigt frühere Erkenntnisse des bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo, der Beobachter bereits darauf hingewiesen hatte, dass die Zulieferer des iPhone Air ihre Produktionskapazitäten wahrscheinlich um über 80 Prozent reduzieren würden. Diese Reduzierung unterstreicht die Bedenken hinsichtlich der Marktleistung des Modells.
Ein genauerer Blick auf die Produktionslandschaft zeigt, dass Foxconn, einer der Haupthersteller des iPhone Air, die Produktion des Geräts fast vollständig eingestellt hat und nur noch eine komplette und eine teilweise in Betrieb befindliche Linie betreibt. Foxconn wird die Produktion der ultradünnen Variante voraussichtlich bis Ende des Monats vollständig beenden. Erwähnenswert ist auch, dass Luxshare, ein weiterer wichtiger Zulieferer, die Produktion des iPhone Air bereits eingestellt hat.
Erste Schätzungen deuteten darauf hin, dass Apple mit einer schleppenden Nachfrage rechnete und lediglich 10 Prozent seiner Produktionskapazität für das iPhone Air reservierte. Die tatsächliche Leistung des Geräts blieb jedoch selbst hinter diesen bescheidenen Erwartungen zurück, was zu erheblichen Störungen in der Lieferkette führte und Zweifel an der Zukunft des Nachfolgemodells aufkommen ließ.
Daten von Consumer Intelligence Research Partners zeigen, dass das iPhone Air im September nur 3 Prozent zum Gesamtabsatz der iPhones beigetragen hat, verglichen mit einem Anteil von 9 Prozent beim iPhone 17 Pro und 12 Prozent beim iPhone 17 Pro Max.
Trotz der aktuellen Rückschläge hat Apple die Pläne für das iPhone Air 2, intern als V62 bezeichnet, nicht gänzlich aufgegeben. Die Vorentwicklung läuft noch, und das Unternehmen könnte vor der Einführung der verbesserten Variante noch wesentliche Designänderungen vornehmen.
Erwähnenswert ist auch, dass Apple-CEO Tim Cook während der letzten Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen darauf verzichtete, näher auf die Verkaufszahlen des iPhone Air einzugehen, und lediglich erklärte, dass das Unternehmen eine „enorme Resonanz“ auf die iPhone 17-Serie erhalten habe.
Schreibe einen Kommentar