Apple Satellite Partner unterzeichnet Vertrag über 1,1 Milliarden CAD zur Herstellung von Satelliten und Konkurrenz zu SpaceXs Starlink

Apple Satellite Partner unterzeichnet Vertrag über 1,1 Milliarden CAD zur Herstellung von Satelliten und Konkurrenz zu SpaceXs Starlink

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor besitzt keine der erwähnten Aktien.

Apple kooperiert mit Globalstar: Ein wichtiger Schritt in Richtung Satellitenkonnektivität

Apple ist im Rahmen eines umfangreichen Vertrags über 1, 1 Milliarden kanadische Dollar eine wichtige Partnerschaft mit Globalstar eingegangen, seinem Partner für mobile Satellitendienste (MSS).Diese Vereinbarung umfasst die Produktion von über 50 Satelliten in Zusammenarbeit mit MDA Space, einem führenden kanadischen Unternehmen, das für seine Expertise in den Bereichen Erdbeobachtung und Kommunikationssatellitentechnologie bekannt ist. Dieser strategische Schritt erfolgt, da sich Apple in dem Wettbewerbsumfeld positioniert, das durch das ausgedehnte Starlink-Satellitennetzwerk von SpaceX geprägt ist, insbesondere da beide Unternehmen darauf abzielen, Lösungen für die direkte Konnektivität mit dem Mobilfunknetz bereitzustellen.

Investitionen und Kooperationen in der Satellitentechnologie

Im November 2023 machte Apple Schlagzeilen, als es im Rahmen eines 1, 5 Milliarden kanadischen Dollar schweren Deals einen 20-prozentigen Anteil an Globalstar erwarb. Diese finanzielle Verpflichtung umfasste 400 Millionen kanadische Dollar, die für den Aktienkauf bestimmt waren, wodurch Apple seine Minderheitsbeteiligung an Globalstar erwerben konnte, während die verbleibenden 1, 1 Milliarden kanadischen Dollar Globalstar dabei helfen sollen, Schulden abzubauen und die MSS-Infrastruktur zu entwickeln.

MDA Space: Innovationen in der Satellitenproduktion

In einer damit zusammenhängenden Entwicklung gab MDA Space einen Vertrag über 180 Millionen kanadische Dollar bekannt, der den Baubeginn der neuen Satellitenserie zum Ziel hat. Obwohl zunächst vertraulich, wurde bestätigt, dass Globalstar der Kunde hinter diesem Vertrag ist. Das Projekt von MDA umfasst einen Gesamtvertragswert von 1, 1 Milliarden kanadischen Dollar und ermöglicht Globalstar den Erwerb von mehr als 50 hochmodernen Aurora-Satelliten von MDA.

MDA Aurora-Satellit
Bild: MDA Space

Die fortschrittliche Aurora-Satellitentechnologie

Die Aurora-Satelliten von MDA werden 2023 gestartet und sind auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie können mehrere nicht-geostationäre Umlaufbahnen durchqueren und sind im Weltraum selbstrekonfigurierbar. Ihr innovativer Regenerationsprozess an Bord ist darauf ausgelegt, die Kommunikationswege zwischen den Satellitenclustern zu optimieren. Diese Satelliten werden als softwaredefinierte Raumfahrzeuge eingestuft. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, erweitert MDA seine Produktionsanlage in Quebec und strebt eine Produktionsrate von zwei Aurora-Satelliten pro Tag an.

Ein breiteres Branchenumfeld: Wettbewerb im erdnahen Orbit

Neben Globalstar hat sich auch Telesat, ein weiteres kanadisches Satellitenkommunikationsunternehmen, für die Aurora-Technologie von MDA entschieden. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Telesat insgesamt 198 Satelliten erhalten und damit einen weiteren Beitrag zur wachsenden Konstellation in erdnaher Umlaufbahn (LEO) leisten.

Der Aufstieg erdnaher Umlaufbahnen für Konnektivitätslösungen

Der LEO-Orbit ist in den letzten Jahren zum Schwerpunkt für Satellitenkommunikationsanbieter geworden, was vor allem auf den Erfolg der Starlink-Satellitenkonstellation von SpaceX zurückzuführen ist. SpaceX verfügt derzeit über das weltweit größte LEO-Satellitennetzwerk, und neben der Erfüllung der Anforderungen von Apple und Globalstar plant Amazon mit seinem Kuiper-Projekt, diesen Orbit auch für die Bereitstellung von Internetdiensten zu nutzen.

Kuiper beabsichtigt, seine Satelliten mit der New Glenn-Rakete von Blue Origin zu starten und wird eine Netzwerkarchitektur ähnlich der von Starlink aufbauen, um die Benutzerkonnektivität zu verbessern. Insbesondere hat SpaceX im Rahmen seiner Partnerschaft mit T-Mobile bereits mit der Bereitstellung von Mobilfunkdiensten begonnen und damit einen Präzedenzfall für zukünftige LEO-Netzwerkkapazitäten geschaffen.

Jüngste Innovationen in der Satellitenkommunikation

Zu den jüngsten Fortschritten in der Satellitenkommunikationstechnologie gehört eine bahnbrechende Leistung von AST SpaceMobile, das dank einer Partnerschaft mit Vodafone den ersten weltraumgestützten Videoanruf in Europa durchführte. Darüber hinaus hat Elon Musk von SpaceX angedeutet, dass das Starlink-Netzwerk bald Videostreaming in niedriger Qualität auf Smartphones ermöglichen wird – ein Unterfangen, das die Benutzereinbindung erheblich steigern könnte. Dieser Vorteil als Vorreiter hat es Starlink ermöglicht, einen beträchtlichen Anteil des globalen Satelliteninternetmarkts zu erobern und seine Dienste auf kommerzielle Fluggesellschaften auszuweiten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert