
Im sich entwickelnden internationalen Handelsumfeld haben die Trump-Zölle erhebliche Reaktionen bei Technologieunternehmen hervorgerufen. Insbesondere Acer war das erste Unternehmen, das eine Preiserhöhung von 10 % ankündigte, eine direkte Auswirkung der Zölle, die letztlich die Verbraucher tragen. Trotz Acers Position auf dem Markt verblasst seine Marktkapitalisierung im Vergleich zu Giganten wie Apple, die aufgrund dieser Zölle ebenfalls vor erheblichen Herausforderungen stehen. Analysten meinen, dass Apple seine Preisstrategie für Produkte wie das iPhone möglicherweise überdenken muss, um die finanziellen Auswirkungen dieser Zölle abzumildern.
Mögliche Auswirkungen der Trump-Zölle auf Apple auf die Gewinne
Die Auswirkungen der Trump-Zölle auf Apple sind komplex und vielschichtig und deuten auf erhebliche, unvermeidbare Verluste für den Technologiegiganten hin. Einer Analyse von Wamsi Mohan von der Bank of America zufolge werden Apples Gewinne wahrscheinlich leiden, unabhängig davon, wie das Unternehmen auf die Zollsituation reagiert. Mohan untersuchte verschiedene Szenarien und schätzte ein, ob Apple die Kosten absorbieren oder sie an die Verbraucher weitergeben könnte. Unglücklicherweise für Apple scheinen beide Optionen problematisch.
Sollte Apple beispielsweise beschließen, seine Preisstrategie nicht als Reaktion auf die Zölle anzupassen, könnte das Unternehmen einen Rückgang des Gewinns pro Aktie (EPS) um 26 Cent erleiden, was einem Rückgang von 3, 1 % für das Kalenderjahr 2026 entspricht. Entscheidet sich Apple hingegen für eine Preiserhöhung von 3 %, wird der daraus resultierende Rückgang des EPS auf 21 Cent oder eine Verringerung von 2, 4 % für den gleichen Zeitraum geschätzt. Es ist wichtig anzumerken, dass Mohan bei einer Preiserhöhung einen entsprechenden Rückgang der Anzahl verkaufter Geräte um 5 % erwartet.
Interessanterweise könnte Apple, wenn es die Preise ohne negative Auswirkungen auf die Verkäufe erhöhen würde – ein sehr optimistisches Szenario –, weniger drastische Auswirkungen der Zölle auf das Unternehmen haben. Um die schädlichen Auswirkungen der Trump-Zölle auszugleichen und mögliche Umsatzrückgänge zu berücksichtigen, könnte laut Mohan letztlich eine Preiserhöhung von etwa 9 % für alle Apple-Produkte notwendig sein. Obwohl die endgültige Entscheidung noch ungewiss ist, bleibt Mohan vorsichtig optimistisch, dass die Situation für Apple „beherrschbar“ ist.
Weitere Einzelheiten können Sie dem Artikel auf CNBC entnehmen.
Weitere Bilder und Einblicke finden Sie unter Wccftech.
Schreibe einen Kommentar