Apple iPhone 16e mit C1 5G-Modem bietet keine mmWave-Unterstützung und schneidet damit schlechter ab als Snapdragon X75 im iPhone 16

Apple iPhone 16e mit C1 5G-Modem bietet keine mmWave-Unterstützung und schneidet damit schlechter ab als Snapdragon X75 im iPhone 16

Das lang erwartete iPhone 16e hat sein Debüt gefeiert und verfügt über eine bedeutende Innovation: Apples proprietäres C1 5G-Modem. Dieses maßgeschneiderte Modem wird als der effizienteste Basisband-Chip angepriesen, den Apple bisher in seine iPhone-Reihe integriert hat. Während genaue technische Spezifikationen noch ausstehen, zeigen erste Analysen, dass das C1-Modem keine Unterstützung für mmWave-Netzwerke bietet. Diese Abwesenheit steht im Gegensatz zum Snapdragon X75 5G-Modem, das die gesamte iPhone 16-Serie antreibt und für seine außergewöhnliche Downlink- und Uplink-Leistung bekannt ist.

Die Einschränkungen des C1 5G-Modems verstehen

In Bezug auf die Netzwerkfähigkeiten hat Apple sich relativ bedeckt gehalten, was die Leistungsdaten des C1-Modems angeht. Das wichtigste Verkaufsargument scheint seine Energieeffizienz und seine Fähigkeit zu sein, schnelle und zuverlässige 5G-Konnektivität bereitzustellen. Was jedoch unbeantwortet bleibt, ist die Tatsache, dass das C1-Modem die mmWave-Technologie nicht unterstützt, was das Potenzial für drahtlose Hochgeschwindigkeitsleistung einschränkt, die mit Konkurrenzmodems wie dem Snapdragon X75 verfügbar ist. Folglich könnten Verbraucher in Bezug auf Verbindungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Nachteil sein.

„C1 erweitert die Vorteile von Apple Silicon und ist das erste von Apple entwickelte Modem und das energieeffizienteste Modem aller Zeiten auf einem iPhone. Es bietet schnelle und zuverlässige 5G-Mobilfunkverbindungen. Apple Silicon – einschließlich C1 –, das völlig neue interne Design und das fortschrittliche Energiemanagement von iOS 18 tragen zu einer außergewöhnlichen Akkulaufzeit bei.“

iPhone 16e mit C1 5G-Modem-Spezifikationen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Integration der mmWave-Unterstützung mehr bedeutet, als einfach nur einen weiteren Chipsatz zum Gerät hinzuzufügen. Es erfordert einen sorgfältigen Ansatz beim Smartphone-Design, einschließlich der optimalen Platzierung der Antennenbänder, um einen maximalen Durchsatz zu erreichen. Dieser Prozess ist komplex und erfordert umfangreiche Tests, um sowohl Zuverlässigkeit als auch verbesserte Leistung sicherzustellen.

Ein weiterer Faktor, der zu Apples Entscheidung, auf mmWave-Unterstützung zu verzichten, beigetragen hat, könnte die begrenzte Verbreitung dieser Technologie in zahlreichen Regionen sein, vor allem aufgrund der umfangreichen Infrastruktur-Upgrades, die die Netzbetreiber durchführen müssen. Da die erwarteten 22 Millionen Auslieferungen des iPhone 16e überwiegend aus Entwicklungsmärkten stammen dürften, ist Apple möglicherweise zu dem Schluss gekommen, dass sich die Investition in die mmWave-Technologie nicht rentieren würde, insbesondere angesichts der möglichen Steigerung der Produktionskosten. Da das Unternehmen keine Leistungsbenchmarks für das C1-Modem bereitgestellt hat, müssen Verbraucher umfassende Testergebnisse abwarten, um sich ein klareres Bild von seiner Leistung zu machen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert