Apple erweitert Entwicklung von AR-Brillen mit benutzerdefinierten visionOS-Tests; Markteinführung des Geräts noch Jahre entfernt

Apple erweitert Entwicklung von AR-Brillen mit benutzerdefinierten visionOS-Tests; Markteinführung des Geräts noch Jahre entfernt

Obwohl die verhaltene Reaktion auf Apple Vision Pro Apples Enthusiasmus für die Erweiterung seines Angebots in den Bereichen Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) gedämpft haben mag, bleibt der Technologieriese der Entwicklung einer neuen AR-Brille verpflichtet. Berichten zufolge arbeitet Apple zwar noch einige Jahre auf die Markteinführung hin, aber aktiv an Innovationen, darunter einer speziellen Version von visionOS, die auf diese kommende Brille zugeschnitten ist.

Mögliche Markteinführung einer kabelgebundenen AR-Brille vor der Einführung eines eigenständigen Produkts

In den neuesten Informationen aus Mark Gurmans Newsletter „Power On“ wurde enthüllt, dass Apples Ingenieure in einer diskreten Einrichtung in Santa Clara hart arbeiten. Dieses Team konzentriert sich auf die Integration verschiedener fortschrittlicher Technologien, insbesondere Anzeigesysteme, um intelligente Brillen zu entwickeln, die als natürliche Weiterentwicklung der Apple Vision Pro angesehen werden könnten. Der Fortschritt wird jedoch Berichten zufolge durch eine Reduzierung der Belegschaft behindert, eine Folge der Entlassungen im letzten Jahr.

Die aktuelle Personalsituation könnte darauf hindeuten, dass Apple hinsichtlich des Zeitplans für die Markteinführung seiner AR-Brille besonnen vorgeht. Das Unternehmen scheint sich Zeit zu lassen und ein robustes Produkt zu gewährleisten, ohne die Ressourcen vorzeitig zu überlasten. Laufende Studien evaluieren potenzielle Funktionen, um das Interesse der Verbraucher abzuschätzen, da das Unternehmen eine neue Version von visionOS in Erwägung zieht, die speziell für dieses Gerät entwickelt wurde.

Während es noch unklar ist, ob diese Brillen unabhängig voneinander funktionieren werden, deuten frühere Erwähnungen von Gurman darauf hin, dass Apple möglicherweise auch eine Version der Smart Spectacles testet, die sich mit einem iPhone verbinden lässt. Diese Verbindung könnte einige der Rechenanforderungen verringern, die normalerweise mit AR-Hardware verbunden sind. Die größte Herausforderung besteht darin, einen Chip zu entwickeln, der die Leistung eines iPhones der aktuellen Generation erreicht, aber mit deutlich geringerem Stromverbrauch auskommt – etwa einem Zehntel des Stromverbrauchs.

Angesichts des begrenzten Platzes für Batterien in der Brille ist die Optimierung anderer Komponenten hinsichtlich der Energieeffizienz entscheidend, um eine praxistaugliche Batterielebensdauer zu erreichen. Da sich die Technologie noch in der Entwicklung befindet, ist es wahrscheinlich, dass eine kommerzielle Veröffentlichung noch eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt, was die Markteinführung möglicherweise auf frühestens 2027 verschieben könnte. Obwohl Apple noch viele Hürden zu überwinden hat, werden wir die Entwicklungen weiterhin verfolgen und Updates veröffentlichen, sobald sie auftreten – also bleiben Sie dran.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert