Apple erweitert die iPhone-Funktionen mit neuen satellitenbasierten Features jenseits der Konnektivität

Apple erweitert die iPhone-Funktionen mit neuen satellitenbasierten Features jenseits der Konnektivität

Apple steht kurz davor, sein iPhone-Angebot durch die Integration mehrerer neuer satellitenbasierter Funktionen deutlich aufzuwerten. Dieser Schritt unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, über einfache Satellitenverbindungen hinauszugehen und seinen Nutzern ein umfassenderes und vielseitigeres Erlebnis zu bieten.

Apples kommende Satellitenfunktionen für iPhones

In seinem neuesten Power On-Newsletter enthüllte Bloomberg-Technologieanalyst Mark Gurman, dass Apple mindestens fünf innovative Funktionen mithilfe von Satellitentechnologie einführen wird. Hier ein detaillierter Überblick über die zu erwartenden Neuerungen:

1. Apple Maps-Upgrade

Apple hat sich zum Ziel gesetzt, seine Karten-App durch die Integration von Satellitenverbindungen zu revolutionieren, sodass Nutzer auch in Gebieten navigieren können, in denen herkömmliche WLAN- und Mobilfunksignale schwach oder nicht verfügbar sind.

2. Erweiterte Messaging-Funktionen

Das Unternehmen plant, die Messages-App zu erweitern, sodass Benutzer nicht nur Standardtexte, sondern auch Rich-Media-Inhalte wie Fotos, Emojis und Tapbacks – alles über Satellitenverbindungen – versenden können.

3. Fortschrittliche Hardware für die Indoor-Konnektivität

Apple plant die Implementierung hochmoderner Hardwarelösungen, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Satellitenverbindung auch in Innenräumen aufrechtzuerhalten und so die Herausforderungen zu überwinden, die sich aus den Sichtlinienbeschränkungen zu Satelliten ergeben.

4. Satellitengestütztes zellulares 5G-Breitband

Es wird erwartet, dass die nächste Generation von iPhones die Non-Terrestrial Network (NTN)-Technologie unterstützen wird, die Satelliten nutzt, um die Mobilfunknetzabdeckung zu erweitern.

5. Unterstützung für Drittanbieteranwendungen

Um die Funktionalität zu erweitern, entwickelt Apple eine API, die es Drittanbietern ermöglicht, Satellitenverbindungen in ihre Anwendungen zu integrieren.

Es sei darauf hingewiesen, dass Apple derzeit keine Telefonate, Videoanrufe oder Web-Browsing über Satellitenverbindungen anbietet. Viele dieser erwarteten Funktionen werden voraussichtlich nur als kostenpflichtige Zusatzleistungen zu bestehenden Diensten verfügbar sein.

Hintergrundinformationen zu Apples aktuellen Satellitendiensten

Zur Verdeutlichung: Apple nutzt derzeit das Satellitennetzwerk von Globalstar für seine Notruffunktion „SOS“.Diese ermöglicht es iPhone-Nutzern (ab iPhone 14), auch außerhalb der Mobilfunk- oder WLAN-Reichweite Notdienste zu erreichen. Der Dienst ermöglicht außerdem die Standortfreigabe und die Kommunikation mit persönlichen Kontakten und Rettungskräften.

Die Umsetzung vieler dieser neuen Funktionen hängt von den Infrastrukturverbesserungen von Globalstar ab. Gurman vermutet, dass Apple die Einführung dieser Innovationen beschleunigen könnte, sollte SpaceX Globalstar übernehmen.

Mögliche Zusammenarbeit zwischen Apple und SpaceX

Jüngste Berichte von The Information deuten darauf hin, dass Apple und SpaceX eine Partnerschaft zur Verbesserung der Satellitenverbindungsfunktionen für iPhones anstreben könnten. Diese Spekulation wird durch die neuen Starlink-Satelliten von SpaceX gestützt, die mit dem von Apple-Geräten genutzten Funkfrequenzspektrum kompatibel sind. Darüber hinaus sind Gespräche über einen möglichen Verkauf von Globalstar aufgekommen, wobei CEO James Monroe eine Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar angab. Dies lässt vermuten, dass sich die Beziehung zwischen Apple und Globalstar weiterentwickeln könnte.

Es wird spannend sein zu sehen, wie Apples strategische Schritte die Zukunft der mobilen Konnektivität prägen werden, während sich diese Entwicklungen fortsetzen.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert