
Führende Technologiegiganten wie Google, Microsoft und Amazon bieten derzeit umfassende Cloud-basierte Lösungen für ein breites Kundenspektrum an, darunter auch Apple. Die Apple-Führung plant jedoch eine strategische Neuausrichtung hin zur Entwicklung eigener Cloud-Dienste, die speziell auf iPhone- und Mac-App-Entwickler zugeschnitten sind. Dieser Schritt soll Apples Abhängigkeit von anderen Technologieriesen verringern und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen. Der geplante Dienst würde ähnlich wie Amazon Web Services (AWS) funktionieren, ein konkreter Zeitplan für die Einführung ist jedoch noch unklar.
Auswirkungen auf den Umsatz: Apples Abhängigkeit von Cloud-Diensten
Die internen Diskussionen zu dieser Initiative wurden Berichten zufolge von Michael Abbott geleitet, wie Quellen aus dem Umfeld von The Information berichteten. Leider könnte Abbotts Ausscheiden bei Apple im Jahr 2023 die Fortsetzung dieser Gespräche behindert haben. Trotz dieses Rückschlags dauerten die Gespräche über den potenziellen Cloud-Dienst bis ins erste Halbjahr 2024 an, obwohl es keine aktuellen Informationen zum Fortschritt gibt. Ein wesentliches Merkmal jedes zukünftigen Apple-Dienstes dürfte die Nutzung der unternehmenseigenen Siliziumtechnologie sein, die die Gesamtleistung verbessert.
Gerüchten zufolge entwickelt Apple kundenspezifische Lösungen, die den 3-nm-Prozess der zweiten Generation von TSMC nutzen sollen. Die Massenproduktion soll 2025 beginnen. Berichten zufolge könnte der kommende M5-Chip noch in diesem Jahr vorgestellt werden. In Verbindung mit der SoIC-Gehäusetechnologie von TSMC sollen diese Chips außergewöhnliche Leistung und Effizienz bieten und damit eine attraktive Option für Serverumgebungen darstellen. Diese Strategie könnte nicht nur die Betriebskosten für Apple senken, sondern auch insgesamt erhebliche Einsparungen bringen.
Aktuelle Ausgabenmuster verdeutlichen die finanziellen Gründe für diese Entwicklungen. Laut AppleInsider investiert Apple jährlich rund 7 Milliarden US-Dollar in Cloud-Dienste von Amazon und Google, hauptsächlich für das Training von KI-Modellen. Bemerkenswerterweise trug Google Cloud bis 2024 12 % zum Gesamtumsatz von Alphabet bei, was beachtlichen 43, 2 Milliarden US-Dollar entspricht. Angesichts dieser Zahlen ist es logisch, dass Apple einen unabhängigen Weg einschlägt und seine Abhängigkeit von externen Cloud-Dienstanbietern verringert. Der Start der Apple-Server ist jedoch noch ungewiss, und die weitere Entwicklung bleibt gespannt.
Weitere Informationen finden Sie unter: The Information
Schreibe einen Kommentar