
Die Rolle von BOE in der Lieferkette von Apple: Zukünftige Herausforderungen
BOE hat sich erfolgreich in Apples hart umkämpfter Lieferkette etabliert, indem es Low-Temperature Polykristalline Silizium-Panels (LTPS) für die preisgünstigen Serien iPhone 14, iPhone 15 und iPhone 16 in Massenproduktion herstellt. Es bestand die Hoffnung, dass BOE auch Verträge zur Herstellung von Low-Temperature Polykristalline Oxid-Bildschirmen (LTPO) abschließen könnte, wenn sie die bestehenden Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle überwinden könnten. Jüngste Berichte deuten jedoch darauf hin, dass dieselben Probleme BOEs zukünftige Bestellungen bei Apple gefährden könnten, was den Technologieriesen dazu veranlasst, alternative Lieferanten in Betracht zu ziehen.
Produktionsrückgang Anfang 2024
Anfang 2024 sind die Produktionsraten von BOE deutlich zurückgegangen. Schätzungen zufolge hat das Unternehmen nur 7 bis 8 Millionen OLED-Panels an Apple geliefert. Laut OLED-info sollte das Unternehmen rund 40 Millionen LTPS-Einheiten ausliefern, was bedeutet, dass es nur etwa 20 % seiner Verpflichtungen erfüllen konnte. Dieses erhebliche Defizit gibt Apple Anlass zur Sorge, das möglicherweise gezwungen sein wird, zuverlässigere Partner zu suchen, um die Risiken in der Lieferkette zu mindern.
Konkurrenz durch etablierte Anbieter
Apple arbeitet bereits mit Branchenriesen wie Samsung und LG zusammen, die für die Herstellung der fortschrittlichen LTPO-OLED-Panels verantwortlich sind, die in den Premium-iPhone-Pro-Modellen verwendet werden. Angesichts der anhaltenden Probleme von BOE ist es wahrscheinlich, dass Apple seine Bestellungen hauptsächlich an seine koreanischen Partner verlagern könnte, eine Verlagerung, die zu höheren Kosten für das Unternehmen führen könnte. Diese Änderung könnte dazu führen, dass Apple für kritische Komponenten einen Aufpreis zahlt, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen, was letztlich die Gesamtproduktionskosten in die Höhe treibt.
Vergangene Probleme beschäftigen die BOE
Die Schwierigkeiten von BOE sind nicht neu. Im Jahr 2022 sperrte Apple den Hersteller vorübergehend, nachdem Unregelmäßigkeiten festgestellt worden waren, darunter Versuche, die Displayschaltung des iPhone 13 zu modifizieren, um die Herstellungskosten zu senken. Obwohl das Verbot später aufgehoben wurde, hat BOE diese Fehler aus der Vergangenheit noch nicht wirksam behoben, sodass Apple in Zukunft wenig Geduld für weitere Qualitätsbedenken hat.
Während sich der Smartphone-Markt weiterentwickelt und die Qualitätsstandards steigen, steht die Zukunft der Partnerschaft zwischen BOE und Apple auf dem Spiel und hängt von der Fähigkeit des Unternehmens ab, die Produktionsqualität und -zuverlässigkeit zu verbessern.
Nachrichtenquelle: OLED-Info
Schreibe einen Kommentar