Apple-Aktie fällt nach Einführung des iPhone 17 – Einblicke von Wall-Street-Analysten

Apple-Aktie fällt nach Einführung des iPhone 17 – Einblicke von Wall-Street-Analysten

Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt keine Anlageberatung darstellt. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.

Nach der mit Spannung erwarteten Markteinführung der neuesten iPhone-Modelle von Apple haben die Wall-Street-Analysten ihre Einschätzungen abgegeben, doch keiner von ihnen hat seine Aktienbewertungen deutlich angehoben. Die Reaktion scheint eher von vorsichtigem Optimismus als von überwältigender Begeisterung zu zeugen – eine Stimmung, die im Widerspruch zum Werbeton der Veranstaltung steht.

Analysten passen Kursziele für Apple-Aktie nach Einführung des iPhone 17 an

Die Bank of America hat ihr Kursziel für Apple von 260 auf 270 US-Dollar angehoben und die Kaufempfehlung beibehalten. Analystin Wamsi Mohan betonte, dass die Einführung des neuen iPhones Apple im aufstrebenden Bereich der KI-Technologie eine positive Position verschaffen könnte. Obwohl der Aktienkurs nach der Markteinführung leicht fiel, riet Mohan den Anlegern, optimistisch zu bleiben, und verwies auf historische Erholungsmuster, die typischerweise 30 bis 60 Tage nach solchen Ereignissen zu beobachten seien.

Mohan merkte außerdem an, dass die Preiserhöhung für die Einstiegsvariante des Pro-Modells – beginnend bei 1.099 US-Dollar für 256 GB, gegenüber 999 US-Dollar für das 128-GB-Modell im letzten Jahr – ein Schlüsselfaktor für das überarbeitete Preisziel war.

In ähnlicher Weise äußerte sich Redburn-Analyst James Cordwell, die Einführung des iPhone 17 habe den Glauben seines Unternehmens an Apples Rückkehr zu einer hardwarezentrierten Geschäftsstrategie bekräftigt. Er meinte, das Ereignis habe die Bedeutung des Designs bei den neuen Modellen hervorgehoben und prognostizierte für Apples Geschäftsjahr 2026 einen Anstieg des iPhone-Umsatzes um 4 % gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der revidierten Gewinnschätzungen pro Aktie von 8, 24 US-Dollar bzw.9, 05 US-Dollar für die Geschäftsjahre 2026 und 2027 erhöhte Redburn sein Kursziel von 230 auf 260 US-Dollar, behielt aber aufgrund der aktuellen Bewertung der Aktie die neutrale Bewertung bei.

UBS-Analysten untersuchten die Auswirkungen von Apples Entscheidung, die 128-GB-Basiskonfiguration der neuesten iPhones auslaufen zu lassen. Obwohl die Einzelhandelspreise der neuen Modelle gestiegen sind, argumentierte UBS, dass dieser Schritt, abgestimmt auf die Speicherkonfigurationen, die Preise im Vergleich zum Vorjahr effektiv stabilisiert. Sie gingen davon aus, dass die Basis- und Pro-Modelle voraussichtlich etwa zwei Drittel des Umsatzes ausmachen werden, sodass es zu einer Preiserhöhung von etwa 3, 5 % gegenüber dem Vorjahr kommen könnte. Trotz dieser Erkenntnisse behielt UBS ihr Kursziel bei 220 US-Dollar bei und vergab eine neutrale Bewertung. Leichte potenzielle Steigerungen der Produktionskosten würden die Preissteigerungen ausgleichen.

HSBC behielt ebenfalls ihr Kursziel von 220 US-Dollar bei und vergab eine „Halten“-Bewertung. Sie wies darauf hin, dass viele der während der Einführungsveranstaltung vorgestellten Funktionen aufgrund von Leaks bereits vorhergesehen worden waren. Dennoch würdigte die Bank bemerkenswerte Fortschritte bei der Hardware-Innovation und hob insbesondere Verbesserungen beim Design des iPhone Air und die verbesserte Geräuschunterdrückung der AirPods hervor.

Amit Daryanani von Evercore erhöhte Apples Kursziel von 250 auf 260 US-Dollar und verwies dabei auf die signifikanten Designänderungen der iPhone 17-Reihe. Daryanani glaubt, dass diese Änderungen einen Upgrade-Zyklus bei iOS-Nutzern anstoßen könnten. Er bezeichnet das iPhone Air als potenziellen Game-Changer, der das Interesse an Apples Produktangeboten erneut wecken könnte.

Melius-Analyst Ben Reitzes erhöhte das Kursziel für die Apple-Aktie um 30 auf 290 US-Dollar, unterstützt durch positive Gewinnaussichten für das Geschäftsjahr 2027. Reitzes zeigte sich zuversichtlich, dass Apple sein Service-Angebot weiter ausbauen wird, merkte aber gleichzeitig an, dass die jüngsten Frustrationen mit Siri die allgemeine Markenstärke nicht beeinträchtigen würden.„Geduld wird belohnt“, so Reitzes.

Schließlich korrigierte Barton Crockett von Rosenblatt das Kursziel für Apple auf 241 Dollar, blieb aber weiterhin neutral. Er bezeichnete die iPhone-Updates als „solide Verbesserung“ und betonte die jüngsten positiven Entwicklungen, darunter Zollbefreiungen und wichtige Verträge mit Google, die dazu beitragen könnten, frühere Bedenken hinsichtlich der Aussichten des Unternehmens zu zerstreuen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert