
Die mit Spannung erwartete iPhone 17-Reihe wird noch mehrere Monate auf sich warten lassen, doch Gerüchte über die iPhone 18-Serie kursieren bereits. Ein renommierter Analyst hat insbesondere aufschlussreiche Einblicke in die internen Spezifikationen der iPhone 18 Pro-Modelle und des iPhone 18 Fold preisgegeben. Berichten zufolge werden diese kommenden Geräte von einem bahnbrechenden 2-nm-A20-Chip angetrieben, der ein innovatives Wafer-Level-Multi-Chip-Modul (WMCM)-Gehäusedesign verwendet.
Revolutionäre Leistung mit Apples A20-Chip unter Verwendung der 2-nm-Technologie von TSMC
Apples iPhone 18 feiert das 20-jährige Jubiläum seiner Smartphone-Innovation und wird sowohl optisch als auch intern deutliche Verbesserungen aufweisen. Die neuen Modelle werden voraussichtlich ein avantgardistisches Display mit eleganter Rundung an allen vier Kanten für ein schlankes, modernes Aussehen präsentieren. Neben den äußerlichen Verbesserungen wird die Serie auch bemerkenswerte technologische Fortschritte bei der Rechenleistung aufweisen.
Laut Analyst Jeff Pu von GF Securities werden das iPhone 18 Pro, das iPhone 18 Pro Max und das iPhone 18 Fold mit Apples A20-Chip der nächsten Generation ausgestattet sein. Dieser Chip soll im Vergleich zu den bestehenden Modellen A18 und A19 deutliche Designverbesserungen aufweisen und einen deutlichen Leistungssprung ermöglichen.
Das A20 wird Apples erstes System-on-Chip (SoC) sein, das den hochmodernen 2-nm-Knoten von TSMC nutzt und eine verbesserte Rechen- und Grafikleistung für die gesamte iPhone 18 Pro-Reihe verspricht. Aktuell werden die iPhone 16 Pro-Modelle vom A18 Pro-Chip angetrieben, der im hochentwickelten 3-nm-Verfahren von TSMC hergestellt wird. Die Umstellung auf 2 nm ermöglicht eine höhere Transistordichte – und könnte so zu überlegener Leistung und Grafikleistung führen, die einen neuen Branchenmaßstab setzen könnte.
Vorläufige Analysen deuten darauf hin, dass der Übergang von 3 nm auf 2 nm eine Leistungssteigerung von etwa 15 % und eine um etwa 30 % höhere Energieeffizienz im Vergleich zu den aktuellen A19 Pro-Chips der diesjährigen iPhone 17-Modelle bringen könnte. Der A20-Chip, der im N2-Prozess von TSMC entwickelt wurde, wird von der traditionellen FinFET-Technologie auf GAA-Nanosheet-Transistoren umsteigen und verspricht so durch verbesserte elektrostatische Kontrolle eine höhere Leistung und Effizienz. Die Transistordichte wird im Vergleich zum bestehenden N3E-Prozess der A18 Pro-Chips voraussichtlich um das 1, 1- bis 1, 15-Fache steigen.
Obwohl die Bezeichnung „Nanometer“ weitgehend ein Marketingkonzept ist, deutet sie auf einen bedeutenden Fortschritt im Chipdesign hin. Es ist nicht das erste Mal, dass Diskussionen über TSMCs Umstellung auf eine 2-nm-Architektur stattfinden; auch der renommierte Analyst Ming-Chi Kuo hat diese technologische Entwicklung für zukünftige iPhones unterstrichen. Pu betonte außerdem, dass die A20-Chips die neue WMCM-Verpackungstechnologie von TSMC nutzen werden. Dieser fortschrittliche Ansatz integriert RAM direkt auf dem Wafer des A20-Chips und vereint so die Komponenten von CPU, GPU und Neural Engine.
Die Auswirkungen dieser Integration sind vielfältig und führen zu spürbaren Verbesserungen der Multitasking-Fähigkeiten, verbesserten intelligenten Gerätefunktionen und einer höheren Akkueffizienz. Darüber hinaus dürfte das neue Gehäusedesign zu einem verbesserten Wärmemanagement beitragen und dafür sorgen, dass die Geräte auch bei längerem Gebrauch kühl bleiben. Eine mögliche Verkleinerung des Chips schafft zudem Platz im iPhone, der für innovative Anwendungen genutzt werden kann.
Die iPhone 18 Pro-Reihe und das iPhone 18 Fold sollen im September zusammen mit dem revolutionären A20-Chip auf den Markt kommen und markieren einen wichtigen Meilenstein für Apple. Teilen Sie uns Ihre Gedanken und Erwartungen zu diesen kommenden Geräten gerne im Kommentarbereich unten mit.
Schreibe einen Kommentar