
Sie möchten Ihre Lieblingssendung genießen, aber Ihr Roku ist offline? Das ist frustrierend, und Sie sind nicht allein. Viele Benutzer befinden sich in dieser Situation, insbesondere wenn sie versuchen, ihren Roku ohne die Hilfe einer physischen Fernbedienung mit dem WLAN zu verbinden. Diese Anleitung bietet einfache Lösungen, um Ihren Roku schnell wieder online zu bringen, damit Sie Ihre Lieblingsinhalte weiter streamen können.
Roku mithilfe der Fernbedienung mit dem WLAN verbinden
Das Verbinden Ihres Roku mit dem WLAN mithilfe einer Fernbedienung ist ganz einfach – es sei denn, Ihre Fernbedienung ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Wenn Sie schon einmal unter Ihren Sofakissen danach gesucht haben, kennen Sie den Kampf.
Nehmen Sie zunächst Ihre Fernbedienung und navigieren Sie auf Ihrem Roku-Gerät zu Einstellungen > Netzwerk.

Wählen Sie Verbindung einrichten > Drahtlos.

Warten Sie auf einen kurzen Scan und wählen Sie dann Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste der verfügbaren Optionen aus.

Geben Sie nach der Auswahl Ihr WLAN-Passwort ein – achten Sie unbedingt auf Fehler! Nach erfolgreicher Eingabe stellt Ihr Roku eine Verbindung her und Sie können bald unterbrechungsfrei streamen.

Sollte die Verbindung fehlschlagen, starten Sie Ihren Router neu, um etwaige Verbindungsprobleme zu beheben. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie problemlos streamen.

Tipp: Eine umfassende Einrichtungsanleitung finden Sie unter „So richten Sie Ihren Roku-Fernseher oder Ihre Streaming-Box ein“.
Roku ohne Fernbedienung mit WLAN verbinden
Haben Sie Ihre Fernbedienung wirklich verlegt oder außer Reichweite gefunden? Keine Sorge! Sie können Ihren Roku mit einigen alternativen Methoden immer noch mit dem WLAN verbinden.
1. Verwenden Sie die Roku Mobile App
Um diese Methode zu nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie über zwei Geräte verfügen: eines, das als mobiler Hotspot dienen kann, und ein anderes, auf dem die Roku-App installiert ist (beachten Sie, dass sich diese von der Roku Channel-App unterscheidet).Sie können die Roku-App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunterladen.
Richten Sie den mobilen Hotspot auf dem ersten Gerät mit einem Netzwerknamen (SSID) und einem Passwort ein, die mit dem letzten von Ihrem Roku verwendeten WLAN-Netzwerk übereinstimmen.

Schalten Sie den Hotspot ein und setzen Sie dann Ihren Roku zurück, indem Sie ihn einige Sekunden lang vom Stromnetz trennen und dann wieder anschließen. Beim Neustart sollte er automatisch eine Verbindung zum mobilen Hotspot herstellen.
Verbinden Sie anschließend Ihr zweites Telefon mit dem soeben aktivierten mobilen Hotspot. Starten Sie die Roku-App und melden Sie sich an. Ihr Roku-Gerät sollte unter „Geräte“ aufgeführt sein.

Ihr Telefon fungiert jetzt als Ihre Roku-Fernbedienung! Gehen Sie zur Registerkarte „ Fernbedienung“, navigieren Sie auf Ihrem Roku-Startbildschirm zu „Einstellungen“ und wählen Sie „Netzwerk“ aus.

Wählen Sie „Verbindung einrichten > Kabellos“, damit Ihr Roku nach den verfügbaren Netzwerken suchen kann, und geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung das Kennwort für Ihr WLAN ein.

Beachten Sie, dass die App-Oberfläche etwas klobig wirkt, aber ihren Zweck erfüllt. Nach der Verbindung mit dem neuen WLAN wird die Verbindung zu Ihrer virtuellen Fernbedienung getrennt. Sie müssen die Verbindung erneut herstellen, um Ihr Telefon weiterhin als Fernbedienung verwenden zu können.
2. Verbinden Sie sich mit einem Ethernet-Kabel
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Roku kürzlich zurückgesetzt oder einen Werksreset durchgeführt haben, kann die Verwendung einer Ethernet-Verbindung hilfreich sein.
Bei Geräten mit Ethernet-Anschluss verbinden Sie Ihren Roku über ein Ethernet-Kabel direkt mit Ihrem Router. Nach dem Einschalten sollte Ihr Roku das lokale Netzwerk automatisch erkennen und eine Verbindung herstellen.
Von dort aus können Sie die Remote-Funktion der Roku-App nutzen, um Ihre WLAN-Einstellungen bequem zu aktualisieren. Erwägen Sie außerdem bei Bedarf die Verwendung einer Universalfernbedienung.
Wichtige Tipps zur Behebung von Roku-WLAN-Problemen
Wenn Ihr Roku Verbindungsprobleme hat, verzweifeln Sie nicht gleich! Hier sind einige schnelle Lösungen:
- Platzieren Sie Ihren Roku näher an Ihrem Router oder investieren Sie in einen WLAN-Extender, um die Signalstärke zu verbessern. Eine einfache Neupositionierung kann Ihren Filmabend retten!
- Suchen Sie regelmäßig nach Firmware-Updates, indem Sie zu Einstellungen > System > Systemupdate navigieren.
- Erwägen Sie zur Leistungssteigerung den Wechsel zu einem 5-GHz-Band, wenn Ihre WLAN-Kanäle überfüllt sind.
Wenn sich Ihr Roku nicht einschalten lässt, können diese Korrekturen Ihr Gerät möglicherweise wieder zum Leben erwecken. Die Implementierung dieser Anpassungen zielt auf weniger Pufferung und ein flüssigeres Streaming-Erlebnis ab.
Bedeutung einer stabilen Verbindung
Eine zuverlässige WLAN-Verbindung eröffnet Ihnen unzählige Möglichkeiten, Filme und Serien zu sehen und eine Vielzahl kostenloser Kanäle zu nutzen. Roku-Geräte reagieren jedoch empfindlich auf schwache Verbindungen und erfordern oft Echtzeitanpassungen.
Es kommt häufig vor, dass Nutzer ihre Fernbedienung verlegen, sei es im Alltag oder durch Kinderkram. Mit diesen Methoden können Sie Ihren Roku ohne Fernbedienung mit dem WLAN verbinden oder Verbindungsprobleme effektiv beheben. Dann sind Sie bestens gerüstet. Teilen Sie Ihre Einrichtungsstrategien oder stellen Sie Fragen in den Kommentaren. Und dann geht’s weiter mit dem Streaming!
Schreibe einen Kommentar