Anleitung zum Überprüfen und Aktivieren von SecureBoot

Anleitung zum Überprüfen und Aktivieren von SecureBoot

Da der Support für Windows 10 bald endet, erwägen viele Benutzer ein Upgrade auf Windows 11. Dieses neue Betriebssystem ist jedoch mit strengen Hardwareanforderungen verbunden, darunter die Notwendigkeit eines Trusted Platform Module (TPM) und Secure Boot.

Secure Boot, das 2012 erstmals mit Windows 8 eingeführt wurde, ist ein zentrales Element von UEFI (Unified Extensible Firmware Interface).Sein Hauptzweck besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr System mit autorisierter und vertrauenswürdiger Firmware und Bootloadern startet. Obwohl die meisten modernen PCs Secure Boot unterstützen, ist es bei vielen standardmäßig deaktiviert. Dies war unter Windows 10 noch machbar, doch mit Windows 11 kann die Deaktivierung von Secure Boot ein Upgrade verhindern.

Darüber hinaus ist Secure Boot mittlerweile für bestimmte Videospiele erforderlich, da fortschrittliche Anti-Cheat-Systeme auf einfache Sicherheitsfunktionen angewiesen sind. Beliebte Titel wie die neuesten Versionen der Call of Duty- und Battlefield-Reihen starten erst, wenn auf Ihrem System sowohl TPM als auch Secure Boot aktiviert sind.

Überprüfen Ihres Secure Boot-Status

Um schnell zu überprüfen, ob Secure Boot auf Ihrem System aktiviert ist, drücken Sie Win + R, geben Sie msinfo32 ein und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie in der Standardansicht unter der Registerkarte Systemübersicht nach dem Secure Boot-Status. Wenn dort „Ja“ angezeigt wird, ist Secure Boot aktiviert, und Sie sind fertig.

So überprüfen Sie, ob SecureBoot in Windows aktiviert ist

Eine andere Methode besteht darin, PowerShell als Administrator auszuführen. Geben Sie hier „Confirm-SecureBootUEFI“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die Antwort lautet entweder „True“ (Secure Boot ist aktiviert) oder „False“ (nicht aktiviert).

So überprüfen Sie, ob SecureBoot in Windows aktiviert ist

Wenn Sie den Steam-Client installiert haben, können Sie den Secure Boot-Status überprüfen, indem Sie zu Hilfe > Systeminformationen navigieren. Scrollen Sie zum Abschnitt Betriebssystem, um den Secure Boot-Status anzuzeigen.

So überprüfen Sie, ob SecureBoot in Windows aktiviert ist

Sie können auch das Drittanbieter-Tool WhyNotWin11 verwenden, das Sie kostenlos von GitHub herunterladen können. Diese App überprüft nicht nur den Secure Boot-Status, sondern auch, ob Ihre Hardware die weiteren Anforderungen von Windows 11 erfüllt. Sie bietet zusätzliche Informationen und Einblicke, die Benutzer bei der Lösung von Kompatibilitätsproblemen unterstützen und ist daher besonders nützlich für Benutzer, die mit den technischen Spezifikationen weniger vertraut sind.

So überprüfen Sie, ob SecureBoot in Windows aktiviert ist

So aktivieren Sie Secure Boot

Wenn Ihr System anzeigt, dass Secure Boot deaktiviert ist, können Sie es nur über die BIOS-/UEFI-Einstellungen aktivieren. Starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie UEFI auf (normalerweise funktioniert die Entf- Taste, lesen Sie jedoch bei Bedarf Ihr Benutzerhandbuch).Viele moderne Motherboards bieten sowohl einen Standard- als auch einen Expertenmodus, in dem wichtige Einstellungen wie TPM und Secure Boot zu finden sind.

Beachten Sie, dass die UEFI-Schnittstellen je nach Motherboard-Marke und -Modell unterschiedlich sein können. In der Regel suchen Sie nach den Boot-Einstellungen. Suchen Sie in diesem Abschnitt gezielt nach „ Secure Boot“ und aktivieren Sie es. Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie Ihr System neu.

Hinweis: Die Aktivierung von Secure Boot auf einem System, auf dem ausschließlich Windows (ohne Änderungen) läuft, sollte keine Auswirkungen auf Ihre bestehende Installation haben. Auf Dual-Boot-Systemen mit Linux oder modifizierten Windows-Versionen kann die Aktivierung von Secure Boot jedoch möglicherweise zu Startproblemen führen.

Nachdem Sie Secure Boot aktiviert haben, können Sie den Status mit einer der zuvor genannten Methoden erneut überprüfen. Wenn Secure Boot das einzige Hindernis für das Upgrade auf Windows 11 oder das Ausführen bestimmter Spiele war, sollten Sie jetzt mit dem Upgrade fortfahren und Ihre Spiele ohne weitere Probleme starten können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert