
Die Produktionskapazitäten von TSMC nähern sich derzeit ihren Höchstgrenzen, was die steigende Nachfrage nach seinen hochmodernen 3-nm- und 5-nm-Halbleiterprozessen widerspiegelt.
Rekordnachfrage nach den neuesten Halbleitertechnologien von TSMC
Der rasante Einsatz künstlicher Intelligenz hat zu einem beispiellosen Interesse an den Halbleiterprodukten von TSMC geführt. Große Unternehmen wie NVIDIA, AMD und Apple integrieren zunehmend Chips von TSMC in ihre Geräte. Einem Bericht von Ctee zufolge werden die 3-nm- und 5-nm-Produktionslinien von TSMC voraussichtlich bis zum nächsten Jahr komplett ausgebucht sein, wobei ein erheblicher Teil dieser Kapazitäten für Kunden aus den Bereichen Mobil- und Hochleistungsrechnen (HPC) bestimmt ist. Aufgrund dieser hohen Nachfrage ist die Beschaffung von Chips für große Technologieunternehmen zunehmend schwieriger geworden.
Derzeit wird die 3-nm-Technologie von TSMC in zahlreichen gängigen Unterhaltungselektronikprodukten eingesetzt, von Apples A19-SoCs (System-on-Chips) bis hin zu den kommenden M5-Chips. Branchenführer wie MediaTek und Qualcomm setzen zudem auf den N3P-Prozess von TSMC in ihren neuesten mobilen Computerlösungen. Diese Abhängigkeit von TSMC unterstreicht dessen zentrale Rolle bei der Leistungssteigerung im Mobilbereich. Im Bereich der Personal Computing nutzt auch Qualcomms kürzlich vorgestellte Snapdragon X2 Elite CPU die fortschrittliche 3-nm-Technologie von TSMC, ebenso wie NVIDIAs Rubin und AMDs Instinct MI355X KI-Chips.

Da die 3-nm-Kapazitäten von TSMC voraussichtlich im nächsten Jahr ausgelastet sind, könnte das Unternehmen aufgrund der gestiegenen Nachfrage eine Erhöhung der Produktionspreise und den Ausbau seiner Anlagen notwendig machen. Die N3-Technologie soll nächstes Jahr in Arizona debütieren, was erhebliche Investitionen mit sich bringt. Auch der 5-nm-Prozess erlebt einen starken Nachfrageschub. Berichten zufolge betrachten große Technologieunternehmen Chips mittlerweile als „knappe Ressource“.Dieses Szenario hat Gerüchte genährt, Apple habe sich bereits vor dem offiziellen Start umfangreiche Zusagen für die kommende 2-nm-Produktion gesichert.
TSMC nimmt derzeit eine zentrale Position in der Halbleiterindustrie ein und ist damit für Technologieunternehmen weltweit unverzichtbar. Die starke Abhängigkeit der Lieferkette von der Halbleiterproduktion in Taiwan hat die US-Regierung dazu veranlasst, Strategien zur Diversifizierung der Chipproduktion im Inland zu prüfen.
Schreibe einen Kommentar