
Das Wiederaufleben des CD-Rippens mit einem aktualisierten Dienstprogramm
Die Nutzung von Compact Discs (CDs), einst ein dominierendes Medium, ist aufgrund von Fortschritten wie der USB-Technologie deutlich zurückgegangen. USB-Laufwerke entwickeln sich ständig weiter, werden schneller und bieten neue Funktionen. Vor diesem Hintergrund hat Microsoft verbindliche Anforderungen für USB Typ-C eingeführt, um Nutzern von Windows 11 ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Die Wiederbelebung eines Klassikers: CD2WAV32 erobert die Moderne
Ein altes CD-Ripping-Tool namens CD2WAV32, das aus der Windows 95/98-Ära stammt, feiert nach über einem Jahrzehnt ein Comeback. Es ist jetzt mit Windows 11 Version 24H2 kompatibel und erregt die Aufmerksamkeit nostalgischer Nutzer.
Unerwartete Entwicklungen vom Entwickler
Die Wiederbelebung von CD2WAV32 war nicht geplant. Der Entwickler wollte die Anwendung lediglich auf seinem aktualisierten Windows 11-System testen, ging aber noch einen Schritt weiter und stellte die vollständige Kompatibilität sicher. Sein Setup umfasst einen AMD Ryzen 9600X, 64 GB RAM und eine Nvidia GT 1030 (fälschlicherweise als „GT1300“ bezeichnet).
Testherausforderungen und Einblicke in die Kompatibilität
Der Entwickler erwähnt, dass er keine umfassenden Tests unter Windows 10 durchgeführt hat, die Software aber auf seinem älteren Atom-basierten PC gut zu funktionieren scheint, ein Beleg für den rasanten technologischen Fortschritt. Wie in seinem Blogbeitrag (übersetzt aus dem Japanischen) heißt es:
Ab sofort wird nur noch Windows 11 (24H2) unterstützt. Der Grund dafür ist, dass dies die einzige Umgebung ist, über die der Autor derzeit verfügt. Ich habe nichts besonders Ausgefallenes gemacht, daher gehe ich davon aus, dass es unter Windows 10 einwandfrei funktioniert, kann es aber nicht garantieren. Mir bleibt nur noch ein Atom-Rechner, den ich vor langer Zeit gekauft habe und auf dem auch Windows 10 läuft. Ich habe gesehen, dass es darauf problemlos funktioniert, kann es aber nicht ausführlich testen.
Die Evolution der Technologie: Ein kurzer Hintergrund zu Atom
Zum Kontext: Intels Atom-Prozessoren stellten eine CPU-Option mit geringem Stromverbrauch dar, die das Unternehmen 2016 einstellte. Die Darstellung dieser Zeile steht im Einklang mit der Entscheidung von Microsoft, den Support für Windows Lumia einzustellen, da beide im Bereich der Mobiltechnologie der Konkurrenz durch Qualcomm und MediaTek erlagen.
Technische Verbesserungen und Verbesserungen der Benutzererfahrung
Die neueste Version von CD2WAV32 wurde mit Delphi 12.1 Community Edition kompiliert und ermöglicht die Erstellung nativer Anwendungen für Windows, macOS, iOS und Android. Dieses Update bietet wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit.
- 64-Bit-Unterstützung: Das Dienstprogramm verwaltet jetzt Dateigrößen und Metadaten mit einem 64-Bit-Format, korrigiert Überlaufprobleme und gewährleistet eine genaue Anzeige größerer Dateien und Speicherplatzes – unerlässlich angesichts der heute üblichen großen Speicherkapazitäten.
- Entfernung veralteter Funktionen: Die Unterstützung für 16-Bit-Code und bestimmte Funktionen wie MSCDEX- und TwinVQ-Komprimierung wurde entfernt, da Windows 11 ausschließlich 64-Bit ist.
- Verbesserte Lesbarkeit: Die Schriftart der Benutzeroberfläche wurde von MSP Gothic 9pt auf Meiryo 10pt umgestellt, was die Sichtbarkeit insbesondere auf hochauflösenden 4K-Displays verbessert.
- Audio-Codec-Unterstützung: Das Tool unterstützt auch die Kodierung in den Formaten MP3 und WMA.
Ist es einen Versuch wert?
Auch wenn dieses nostalgische Tool für manche interessant sein mag, sollten potenzielle Nutzer beachten, dass die Benutzeroberfläche nur auf Japanisch verfügbar ist. Für die meisten Nutzer dürfte daher der Standard-Windows Media Player ausreichen, da er bereits über Funktionen zum effektiven Rippen und Brennen von CDs verfügt.
Schreibe einen Kommentar