Analysten geben vorläufige Spezifikationen für faltbares iPhone bekannt: Mit fortschrittlichem 2-nm-A20-Pro-Chip und neuem C2-5G-Modem, aber auf die Telekamera kann aus Kostengründen verzichtet werden

Analysten geben vorläufige Spezifikationen für faltbares iPhone bekannt: Mit fortschrittlichem 2-nm-A20-Pro-Chip und neuem C2-5G-Modem, aber auf die Telekamera kann aus Kostengründen verzichtet werden

Das kommende faltbare iPhone stößt auf großes Interesse und bietet eine Mischung aus fortschrittlichen Funktionen und potenziellen Kompromissen seitens Apple. Da sich das Unternehmen auf eine Markteinführung in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 vorbereitet, wird erwartet, dass es modernste Hardware integriert. Es könnten jedoch einige Kompromisse eingegangen werden, beispielsweise das Fehlen von Face ID aufgrund von Designproblemen. Analysten vermuten, dass auch die Kamerakonfiguration trotz beeindruckender Funktionen, die in den vorläufigen Spezifikationen hervorgehoben wurden, weniger robust sein könnte als erwartet.

Anzeigespezifikationen und RAM-Beschränkungen

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Apple beim Design des faltbaren iPhones bestimmte Aspekte priorisiert und andere eingeschränkt hat. Berichten zufolge werden OLED-Displays von Samsung verwendet, die für ihre knitterfreie Technologie bekannt sind. Die Spezifikationen des Telefons zeigen außerdem, dass Apple den Arbeitsspeicher auf nur 12 GB beschränken wird, was angesichts der erwarteten Funktionen bescheiden erscheinen mag.

Laut einem Tipp von @Jukanlosreve auf X wird das faltbare Gerät mit dem beeindruckenden A20 Pro-Chip ausgestattet sein, der im hochmodernen 2-nm-Verfahren von TSMC hergestellt wird. Apple implementiert für diesen Chipsatz angeblich ein fortschrittliches Wafer-Level Multi-Chip Module (WMCM)-Gehäuse, das die effiziente Integration mehrerer Komponenten wie CPUs und GPUs ermöglicht. Diese Innovation verspricht nicht nur reduzierte Chipgrößen, sondern auch eine verbesserte Energieeffizienz.

Interne Komponenten und Konnektivität

Die Erwartungen an die internen Komponenten sind hoch, da das faltbare iPhone voraussichtlich auch über ein hauseigenes C2 5G-Modem verfügen wird, das seit Anfang 2023 entwickelt wird. Dieses Modem soll die mmWave-Technologie unterstützen, eine bedeutende Verbesserung im Vergleich zum Vorgängermodell iPhone 16e.

Beim Speicher dürften die Optionen von 256 GB bis zu beachtlichen 1 TB reichen. Da der RAM jedoch auf 12 GB begrenzt ist, bezweifeln viele, ob dies für ein so hochwertiges Gerät ausreichend ist. Aktuelle Analysen zeigen, dass die geschätzte Stückliste (BOM) bei etwa 759 US-Dollar liegen wird, was einige zu einem Verkaufspreis zwischen 2.000 und 2.400 US-Dollar führen lässt – vergleichbar mit High-End-Konfigurationen des MacBook Pro. Angesichts dieser Preisstrategie dürften Verbraucher mindestens 16 GB RAM erwarten.

Kamerafunktionen

In puncto Fotografie soll das faltbare iPhone voraussichtlich nur Weitwinkel- und Ultraweitwinkelsensoren mit einer maximalen Auflösung von 48 Megapixeln enthalten. Ein Teleobjektiv dürfte dem Gerät fehlen, was einige Fotoenthusiasten abschrecken könnte.

Geräteabmessungen und Display

Zusammengeklappt misst das Gerät 9–9, 5 mm, ausgeklappt 4, 5–4, 8 mm. Das Display ist 5, 5 Zoll groß, das Display im Inneren etwa 7, 8 Zoll diagonal. Wichtig: Diese Angaben sind vorläufig und können sich mit Näherrücken des Marktstarts ändern. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Informationen. Bleiben Sie also auf dem Laufenden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert