Analysten behaupten, dass Stablecoin-Emittenten wie Circle (CRCL) von der Geldschiene des Kryptomarkts zur Geldschiene des Internets wechseln werden

Analysten behaupten, dass Stablecoin-Emittenten wie Circle (CRCL) von der Geldschiene des Kryptomarkts zur Geldschiene des Internets wechseln werden

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.

Circle Internet Group: Auf Wachstum ausgerichtet

Die Circle Internet Group (NYSE: CRCL), der weltweit zweitgrößte Emittent von USD-Stablecoins, wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Diese Einschätzung findet bei Wall-Street-Analysten zunehmend Anklang, wird jedoch durch die bereits hohen Bewertungen der kürzlich an die Börse gegangenen Aktien gedämpft.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Circle stellt sicher, dass jeder geprägte USDC-Token durch ertragsbringende US-Staatsanleihen gedeckt ist. Der Großteil der Einnahmen von Circle stammt aus den Zinsen dieser Reserven, die überwiegend aus US-Staatsanleihen bestehen.

Insbesondere hat Circle eine Umsatzbeteiligungsvereinbarung mit seinem strategischen Partner Coinbase, der eine entscheidende Rolle bei der Einführung des USDC-Stablecoins spielte.

Analystenmeinungen zur Circle-Aktie

Eine aktuelle Analyse von Gautam Chhugani, Analyst bei der Bernstein SocGen Group, hat die Berichterstattung zur Circle-Aktie mit dem Rating „Outperform“ und einem Kursziel von 230 US-Dollar pro Aktie aufgenommen. Chhugani betont die Ambitionen von Circle und erklärt:

„CRCL baut ein marktführendes digitales Dollar-Stablecoin-Netzwerk mit einem starken regulatorischen Vorsprung, Liquiditätsvorsprung und namhaften Vertriebspartnerschaften auf.“

Chhugani betrachtet Circle als eine unverzichtbare Investition und prognostiziert einen Wandel der Rolle von Stablecoins von der bloßen Funktion als Währungsschiene auf den Kryptomärkten hin zu einem integralen Bestandteil der breiteren Internetwirtschaft.

Der Analyst prognostiziert, dass der gesamte adressierbare Markt (TAM) für Stablecoins im nächsten Jahrzehnt auf unglaubliche 4 Billionen US-Dollar ansteigen könnte, verglichen mit dem aktuellen Wert von etwa 225 Milliarden US-Dollar.

In ähnlicher Weise hat Oppenheimer-Analyst Owen Lau die Circle-Aktie mit „Perform“ bewertet. Lau betont, dass USDC einen Anteil von 24 % am Weltmarkt hält und positioniert die Aktie als Möglichkeit, „sauber“ an den Disruptionen der Blockchain-Technologie in verschiedenen Sektoren, darunter Geldmarktfonds und Verbraucherzahlungen, teilzuhaben.

Goldman Sachs-Analyst James Yaro hingegen vertritt eine vorsichtigere Haltung, vergibt die Bewertung „Neutral“ und setzt ein Kursziel von 83 US-Dollar. Diese konservative Einschätzung gründet auf Bedenken hinsichtlich eines deutlichen Kursanstiegs von Circle nach dem Börsengang. Aktuell notieren die Circle-Aktien bei rund 185 US-Dollar.

Yaro erwartet ein robustes Angebotswachstum für USDC und prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 40 % von 2024 bis 2027, was im gleichen Zeitraum zu einer CAGR von 26 % für den Umsatz von Circle führen sollte.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Quelle, wo Sie die sich entwickelnde Landschaft der Stablecoin-Ausgabe und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte erkunden können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert