Analyst meint, dass Metas Ray-Ban Smart Glasses trotz Bedenken hinsichtlich Apples verzögertem Ökosystem für am Kopf getragene Wearables keine Bedrohung für Apple darstellen

Analyst meint, dass Metas Ray-Ban Smart Glasses trotz Bedenken hinsichtlich Apples verzögertem Ökosystem für am Kopf getragene Wearables keine Bedrohung für Apple darstellen

Derzeit herrscht die Meinung vor, dass Meta seine Konkurrenten im Markt für am Kopf getragene Wearables weit überholt hat und Apple nur schwer aufholen kann. Ein Analyst von Oppenheimer erklärte, Metas Fortschritte im Bereich der Smart Glasses seien zwar bemerkenswert, stellten aber keine unmittelbare Bedrohung für Apples Position dar. Dennoch bleiben Fragen zur langfristigen Tragfähigkeit von Apples Ambitionen in diesem Bereich bestehen.

Meta Connect 2025: Vorstellung innovativer Smart Glasses

Meta Ray-Ban Display Smart Glasses mit integriertem Display
Meta Ray-Ban Display Smart Glasses

Höhepunkt der Connect 2025-Konferenz dieser Woche war die Vorstellung der neuen Ray-Ban Display Smart Glasses von Meta. Diese Brille verfügt über ein integriertes Display, das lesbaren Text anzeigen, kurze Videos abspielen, Wegbeschreibungen bereitstellen und sogar Live-Übersetzungen anbieten kann. Mit einer Auflösung von 42 Pixeln pro Grad (ppd) übertrifft sie die Klarheit aller bestehenden Meta-VR-Headsets für Verbraucher.

Ausgestattet mit einer speziellen Lichtmaschine und einem Wellenleiter, der Helligkeitsstufen von bis zu 5.000 Nits liefert, sind diese Brillen für optimale Leistung im Innen- und Außenbereich konzipiert. Das Ray-Ban Display kostet 799 US-Dollar und ist ab dem 30. September erhältlich. Es wird mit dem Meta Neural Band geliefert, einem Armband, mit dem Benutzer ihre Smart Glasses mithilfe von Handgesten und Elektromyographie (EMG)-Technologie steuern können.

Ray-Ban Meta Gen 2 Smartbrille
Ray-Ban Meta Gen 2

Darüber hinaus hat Meta die zweite Generation seiner bekannten Ray-Ban Meta Smart Glasses vorgestellt. Diese verfügen zwar nicht über ein eingebautes Display, bieten aber eine doppelt so lange Akkulaufzeit und ermöglichen bis zu acht Stunden gemischte Nutzung. Diese Version unterstützt zwei Stunden kontinuierlichen „Live-KI“-Service und bietet Ultra HD 3K-Videoaufzeichnung. Zu den kommenden Verbesserungen gehört ein spezielles Geräuschunterdrückungssystem namens „Conversation Focus“.

Oakley Meta Vanguard Smartbrille
Oakley Meta Vanguard

Darüber hinaus hat Meta die Oakley Meta Vanguard vorgestellt, eine sportorientierte Variante einer intelligenten KI-Brille, die für die Integration mit Garmin-Geräten entwickelt wurde. Dieses Modell bietet Nutzern Echtzeit-Informationen und Warnmeldungen und unterstützt 3K-UHD-Videoaufnahmen mit einer 12-MP-Kamera.

Oppenheimers Meinung: Apples Ökosystem ist widerstandsfähig gegen Meta

In einem kürzlichen Kommentar äußerte der Oppenheimer-Analyst Martin Yang, dass die Entwicklung von Metas Wearables derzeit keine Bedrohung für das Ökosystem von Apple darstelle, das das iPhone, die AirPods und die Apple Watch umfasst.

Yangs Analyse folgte einer Diskussion über die Spezifikationen des Ray-Ban-Displays mit seinen Kontakten in der Lieferkette. Er wies darauf hin, dass Meta kein Software Development Kit (SDK) für Drittanbieter bereitstellt. Dadurch beschränkt sich der unmittelbare Nutzen des Geräts auf die Integration mit Smartphones, wobei hauptsächlich Metas eigene Apps ausgeführt und Informationen aus anderen Drittanbieteranwendungen angezeigt werden.

Obwohl das Ray-Ban Display eine attraktive Ergänzung zu Metas Produktpalette darstellt, merkte Yang an, dass ihm einige Funktionen der Orion-Smart Glasses fehlen, wie etwa Augmented Reality und Eye Tracking, die auf der Connect 2024-Konferenz vorgestellt wurden. Er deutete an, dass Meta Jahre brauchen könnte, um ein kommerziell konkurrenzfähiges Orion-Produkt zu entwickeln.

Yang betonte außerdem, dass das Ray-Ban Display nicht-proprietäre Komponenten wie das LCoS-Mikrodisplay von Omnivision verwendet. Im Gegensatz dazu kommen bei den Orion-Brillen mehr exklusive Teile zum Einsatz. Er fügte hinzu, dass das Ray-Ban Display mit einem Gewicht von etwa 67 Gramm bei längerem Tragen möglicherweise nicht bequem sei.

Der Analyst prognostiziert, dass die Verkäufe des Ray-Ban Displays in den nächsten zwei Jahren auf 150.000 bis 200.000 Einheiten sinken werden, was das Gerät nicht als Mainstream-Gerät einstufen würde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Apple nach der Ankündigung der Orion-Brille von Meta Berichten zufolge seine Initiative für Mac-verbundene AR-Brillen aufgegeben hat.

Darüber hinaus stellt das Apple Vision Pro mit einem stolzen Preis von 3.499 US-Dollar derzeit keine nennenswerte Herausforderung für Metas Entwicklung dar. Da bis Anfang 2025 nur rund 500.000 Einheiten verkauft werden, scheinen viele Verbraucher vom hohen Preis und den unzureichenden Anwendungsfällen abgeschreckt zu werden. Hinzu kommt das Fehlen eines robusten App-Ökosystems für das Headset. Das unhandliche Design und der externe Akku erschweren die Marktfähigkeit zusätzlich.

Angesichts der aktuellen Lage und der Wettbewerbsdynamik können wir Yangs Einschätzung nicht zustimmen und behaupten, dass das Ökosystem von Apple durch die Fortschritte von Meta weiterhin gefährdet sei.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert