AMDs UDNA-Architektur der nächsten Generation für Radeon-GPUs: 20 % schneller im Raster, doppelte Verbesserungen bei Raytracing und KI für PlayStation und Xbox

AMDs UDNA-Architektur der nächsten Generation für Radeon-GPUs: 20 % schneller im Raster, doppelte Verbesserungen bei Raytracing und KI für PlayStation und Xbox

AMD ist bereit, die Gaming-Landschaft mit seiner innovativen UDNA-Architektur zu revolutionieren, die Radeon-GPUs und die kommenden Konsolen der nächsten Generation, einschließlich PlayStation und Xbox, deutlich verbessern wird.

AMDs UDNA-Architektur: Verdoppelung der Raytracing- und KI-Leistung in der Grafik der nächsten Generation

Kürzlich haben Erkenntnisse eines Nutzers namens Kepler_L2 in den Neogaf-Foren Einblicke in AMDs nächste Gaming-Grafikarchitektur, UDNA, gegeben. Diese Architektur soll im kommenden Jahr zusammen mit AMDs Radeon-GPUs der nächsten Generation auf den Markt kommen und auch neue Konsolen wie Xbox und PlayStation antreiben.

Keplers Leak deutet darauf hin, dass sowohl die kommende PlayStation 6 als auch die „nächste Xbox“ mit derselben GPU-Architektur ausgestattet sein werden, die auf überlegene Raytracing- und KI-Funktionen zugeschnitten ist. Obwohl Kepler für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, sollten diese Informationen zum jetzigen Zeitpunkt als spekulativ betrachtet werden.

AMD UDNA-Grafikarchitektur
Bildquelle: Neogaf-Foren

Ein vielversprechender Aspekt der UDNA-Architektur ist die erwartete Leistungssteigerung von 20 % bei der Rasterisierung pro Recheneinheit. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber der bereits beeindruckenden RDNA-4-Architektur dar, die selbst Fortschritte gegenüber RDNA 3 bietet. Es ist wichtig hervorzuheben, dass es sich um einen rechnerischen Zugewinn pro Recheneinheit handelt, wobei AMD die Anzahl der Recheneinheiten in zukünftigen Modellen voraussichtlich erhöhen wird. Derzeit ist die PS5 Pro mit 60 Recheneinheiten ausgestattet, während die Xbox Series X über 56 Recheneinheiten verfügt. Die moderne Struktur der PS5 Pro bietet schnelleres Raytracing und eine KI-Leistung, die die von RDNA 4 übertreffen könnte.

AMD RDNA 4 Grafik
Bildquelle: Neogaf-Foren

Die AMD Radeon RX 9070 XT verfügt beispielsweise über 64 RDNA 4-Recheneinheiten, was einen Rückgang gegenüber den 96 Recheneinheiten der RDNA 3-GPUs darstellt. Dennoch bietet sie in verschiedenen Titeln eine konkurrenzfähige Leistung und glänzt insbesondere bei Raytracing und KI-Funktionen.

Angesichts des Branchentrends hin zu Raytracing-Grafiken entspricht AMDs strategischer Fokus auf die Verbesserung von Raytracing- und KI-Funktionen den neuen Trends im Gaming. Diese Verbesserungen könnten zu einer prognostizierten Verdoppelung der Leistung sowohl bei Raytracing- als auch bei KI-Funktionen führen und zeugen von einem starken Engagement für die Weiterentwicklung von Pathtracing-Technologien. AMDs kommende FSR 4 Redstone-Technologie wird diese Fähigkeiten unter Beweis stellen und Gaming-Erlebnisse intensiver und immersiver gestalten.

AMD Radeon RX 9000 Serie

Darüber hinaus erfordern die Fortschritte bei Upscaling- und Frame-Generierungstechniken eine verbesserte KI-Leistung – ein entscheidender Schwerpunkt für AMD in der Zukunft. Durch die Integration neuer neuronaler und maschineller Lerntechnologien will AMD nicht nur die Bildqualität verbessern, sondern auch das Spielerlebnis insgesamt stabilisieren.

Obwohl diese Details vorerst mit Vorsicht zu genießen sind, verleiht AMDs Erfolgsbilanz der letzten Monate diesen Behauptungen Glaubwürdigkeit. Die Spannung steigt, da wir in naher Zukunft auf offizielle Ankündigungen warten.

Quellen: Neogaf-Foren, Reddit

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert