AMD Zen 6 CPU-Kernbefehlssatzarchitektur enthüllt: Mit AVX512 FP16, VNNI INT8 und zusätzlichen Verbesserungen

AMD Zen 6 CPU-Kernbefehlssatzarchitektur enthüllt: Mit AVX512 FP16, VNNI INT8 und zusätzlichen Verbesserungen

Die neue Befehlssatzarchitektur (ISA) der Zen-6-CPU-Generation von AMD wurde kürzlich durch Updates im GCC-Compiler bekannt. Dieses Update markiert einen bedeutenden Fortschritt in AMDs CPU-Produktlinie und führt neue Technologien ein, die eine höhere Leistung und Effizienz versprechen.

AMD Zen 6 CPU-Kern mit AVX512, VNNI INT8 und mehr

Ein kürzlich veröffentlichter Patch für den GCC-Compiler mit dem Titel „Unterstützung für AMD znver6-Prozessoren hinzufügen“ bestätigt die Integration der kommenden Zen-6-Kernarchitektur von AMD. Dieser Patch unterstreicht AMDs kontinuierliche Innovationskraft durch die Integration fortschrittlicher Funktionen in seine Architektur.

Dieser Patch beschreibt außerdem die grundlegenden ISA-Merkmale des Zen-6-Kerns, darunter:

  • AVX512_FP16
  • AVX_NE_CONVERT
  • AVX_IFMA
  • AVX_VNNI_INT8
[PATCH] E-Mail-Unterstützung für AMD znver6-Prozessoren mit Details zu AVX512_BMM-Anweisungen und CPUID 8000_0021 hinzugefügt.
Bildquelle: Sourceware

Die bestehenden Architekturen von AMD unterstützen bereits AVX512, doch die Integration von AVX-512 FP16 in das Zen-6-Design dürfte die Rechenleistung deutlich steigern. Darüber hinaus wird die Architektur VNNI INT8 unterstützen und so die Performance in KI- und Machine-Learning-Anwendungen verbessern.

Darüber hinaus hat @InstLatX64 eine neue Zen-6-CPU-ID entdeckt: B80F00. Diese gehört wahrscheinlich zu einer der verschiedenen Zen-6-Familien. Die neueste Generation wird voraussichtlich Servervarianten der Venice-Reihe umfassen, die in den Konfigurationen Classic und Dense erhältlich sein werden. Die Classic-Modelle werden die SKUs SP7 „B50F00“ und SP8 „B90F00“ tragen, während die Dense-Modelle die SKUs SP7 „BC0F00“ und SP8 „BA0F00“ beinhalten.

Die Classic-Version soll bis zu 12 Kerne pro Kernkomplex (CCX) bieten, während die Dense-Konfiguration bemerkenswerte 32 Kerne pro CCX verspricht. Die Venice-Familie wird voraussichtlich beeindruckende 256 Kerne erreichen – verteilt auf 8 CCXs, wobei jeder CCX mit 128 MB L3-Cache ausgestattet ist – und diese Architektur unterstützt somit insgesamt bis zu 1024 MB L3-Cache.

Tabelle der Zen6-Kernversionen mit den Marken TSMC N2P, N3P, N3C und Codenamen wie Medusa Point BC auf einem technischen Dokumentlayout.
Bildquelle: @InstLatX64

Darüber hinaus werden mindestens vier Client-Familien die Zen-6-Architektur nutzen. Dazu gehören die leistungsstarke AM5 „Olympic Ridge“ mit bis zu 24 Kernen und 48 Threads (12 Kerne und 48 MB L3-Cache pro CCX) sowie Gator Range, Medusa Point und Medusa Halo. Die Multi-Chip-Module (MCM) dieser Familien werden im TSMC-N2P-Prozess gefertigt, während die monolithischen Chips der APU-Linien Medusa Point und Gator Range voraussichtlich auf den TSMC-N3P/N3C-Prozessen basieren werden.

Im Vorfeld des Analystentags von AMD steigt die Spannung um mögliche Ankündigungen zur Zen-6-Technologie. Erste Hinweise könnten zwar bald auftauchen, die offizielle Veröffentlichung der Zen-6-Prozessoren ist jedoch erst für nächstes Jahr geplant. Die offizielle Vorstellung wird auf der CES 2026 erwartet. Bleiben Sie gespannt, denn AMD treibt die Entwicklung der CPU-Technologie weiter voran.

AMD Zen CPU/APU Roadmap:

Zen-Architektur Es war 7 Es waren 6 Grad Celsius. Es war 6 Zen 5 (C) Zen 4 (C) Es war 3+ Es war 3 Es war 2 Es war+ Es war 1
Core-Codename Wird noch bekanntgegeben Monarch Morpheus Nirvana (Zen 5) Prometheus (Zen 5C) Persephone (Zen 4) Dionysos (Zen 4C) Warhol Cerebrus Walhalla Es war+ Es war
CCD-Codename Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Eldora Durango TBC Breakridge Aspen Highlands N / A N / A
Prozessknoten Wird noch bekanntgegeben 3 nm/2 nm? 3 nm/2 nm? 3 nm 4 nm 6 nm 7 nm 7 nm 12 nm 14 nm
Server Wird noch bekanntgegeben EPYC Venice (6. Generation) EPYC Venice (6. Generation) EPYC Turin (5. Generation) EPYC Genua (4. Generation) EPYC Siena (4. Generation) EPYC Bergamo (4. Generation) N / A EPYC Milan (3. Generation) EPYC Rome (2. Generation) N / A EPYC Neapel (1. Generation)
High-End-Desktop-PC Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Ryzen Threadripper 9000 (Shamida Peak) Ryzen Threadripper 7000 (Storm Peak) N / A Ryzen Threadripper 5000 (Chagal) Ryzen Threadripper 3000 (Castle Peak) Ryzen Threadripper 2000 (Coflax) Ryzen Threadripper 1000 (White Haven)
Gängige Desktop-CPUs Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Ryzen **** (Olympic Ridge) Ryzen 9000 (Granite Ridge) Ryzen 7000 (Raphael) Ryzen 6000 (Warhol / Abgesagt) Ryzen 5000 (Vermeer) Ryzen 3000 (Matisse) Ryzen 2000 (Pinnacle Ridge) Ryzen 1000 (Summit Ridge)
Mobile CPUs für Enthusiasten Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Ryzen **** (Gator-Reihe) Ryzen 9000HX (Fire Range) Ryzen 7000HX (Dragon-Reihe) N / A N / A N / A N / A N / A
Mainstream Desktop / Notebook APU Ryzen AI 500 (Sound Wave)? Ryzen AI 500 (TBA) Ryzen AI 400 (Medusa Point / BB) Ryzen AI 300 (Strix Point) Ryzen *** (Krackan Point) Ryzen 7000 (Phoenix) Ryzen 6000 (Rembrandt) Ryzen 5000 (Cezanne) Ryzen 6000 (Barcelo) Ryzen 4000 (Renoir) Ryzen 5000 (Lucienne) Ryzen 3000 (Picasso) Ryzen 2000 (Raven Ridge)
Mobilfunk mit geringem Stromverbrauch Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Ryzen *** (Escher) Ryzen 7000 (Mendocino) Wird noch bekanntgegeben Wird noch bekanntgegeben Ryzen 5000 (Van Gogh) Ryzen 6000 (Dragon Crest) N / A N / A

Nachrichtenquelle: InstLatX64

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert