AMD stellt Zen 5 Ryzen AI 5 330 APU der Einstiegsklasse mit Quad-Core-Design vor

AMD stellt Zen 5 Ryzen AI 5 330 APU der Einstiegsklasse mit Quad-Core-Design vor

Die kürzlich erfolgte Einführung der APU innerhalb der Krackan Point 2-Familie stellt einen bedeutenden Fortschritt für ultra-energieeffiziente Systeme dar. Dieses neue Modell basiert auf der Zen 5-Architektur und verfügt über die niedrigste Kernanzahl, die bisher bei einem Zen 5-Chipsatz beobachtet wurde.

Vorstellung der Ryzen AI 5 330 Krackan Point 2 APU

AMD erweitert sein Angebot an mobilen Zen 5-Prozessoren mit der Einführung neuer Chips verschiedener Produktfamilien. Nach dem Debüt der Krackan Point-Serie, die den Ryzen AI 7 350 und den Ryzen AI 5 340 umfasst, hat AMD die Krackan Point 2-Serie vorgestellt. Der Krackan Point 2 zielt auf das mobile Einstiegssegment ab und unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch Lösungen für preisbewusste Verbraucher.

Ryzen AI 5 330 Spezifikationen

Zu den neuesten Ergänzungen gehört der still und leise eingeführte Ryzen AI 5 330, der den FP8-Sockel nutzt und für Laptops, Mobilgeräte und individuelle Mini-PC-Konfigurationen geeignet ist. Diese APU verfügt über ein 4-Kern- und 8-Thread-Setup und nutzt eine einzigartige Kombination aus 1x Zen 5-Kern und 3x Zen 5c-Kernen, wodurch die Energieeffizienz deutlich verbessert wird.

Der Ryzen AI 5 330 arbeitet mit einer Basisfrequenz von 2 GHz für die Zen 5- und Zen 5c-Kerne und kann mit seinem Zen 5-Kern auf bis zu 4, 5 GHz hochtakten, während die Zen 5c-Kerne maximal 3, 4 GHz erreichen. Mit einem Gesamtcache von 12 MB (L2 + L3) und einem TDP-Bereich von 15–28 W zeichnet sich dieses neue Modell durch seinen bemerkenswert niedrigen Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Krackan Point-Modellen aus, die bis zu 54 W erreichen können, insbesondere angesichts ihrer höheren Kernanzahl und Leistungswerte.

AMD Radeon 820M Spezifikationen

Grafikseitig ist der Ryzen AI 5 330 mit der integrierten AMD Radeon 820M GPU ausgestattet. Diese ist zwar mit nur zwei GPU-Kernen und 2, 8 GHz bescheiden, reicht aber für alltägliche Computeraufgaben völlig aus, könnte aber beim Gaming Probleme haben. Dank der Integration der RDNA 3.5-Architektur bietet sie eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der integrierten Grafik der Ryzen 9000 Desktop-CPUs.

Darüber hinaus ist dieser Prozessor mit einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) ausgestattet, die bis zu 50 AI-TOPS Leistung liefern kann und ihn somit für die Copilot+-Zertifizierung qualifiziert. CPU und iGPU liefern jedoch keine zusätzlichen TOPs. Aktuelle Benchmarking-Quellen, darunter eine Geekbench-Bewertung, zeigen, dass sich dieser Prozessor besonders gut für Aufgaben mit geringer Intensität eignet.

Übersicht der AMD Ryzen AI 300 „Strix/Krackan“-APUs:

CPU-Name Kerne / Threads Kernkonfiguration Maximale Taktraten Gesamt-Cache KI-Funktionen Integrierte GPU TDP
Ryzen AI 9 HX 375 24.12. 4x Zen 5 / 8x Zen 5C 2, 0 / 5, 1 GHz 36 MB / 24 MB L3 85 KI-TOPS (55 NPU-TOPS) Radeon 890M (16 CUs bei 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 9 HX 370 24.12. 4x Zen 5 / 8x Zen 5C 2, 0 / 5, 1 GHz 36 MB / 24 MB L3 80 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 890M (16 CUs bei 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 9 HX PRO 370 24.12. 4x Zen 5 / 8x Zen 5C 2, 0 / 5, 1 GHz 36 MB / 24 MB L3 80 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 890M (16 CUs bei 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 7 365 10/20 4x Zen 5 / 6x Zen 5C 2, 0 / 5, 0 GHz 30 MB / 20 MB L3 80 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 880M (12 CUs bei 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 7 PRO 360 8/16 3x Zen 5 / 5x Zen 5C 2, 0 / 5, 0 GHz 24 MB / 16 MB L3 72 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 880M (12 CUs bei 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 7 350 8/16 4x Zen 5 / 4x Zen 5C 2, 0 / 5, 0 GHz 24 MB / 16 MB L3 66 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 860M (8 CUs bei 3, 0 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 5 340 6/12 3x Zen 5 / 3x Zen 5C 2, 0 / 4, 8 GHz 22 MB / 16 MB L3 59 KI-TOPS (50 NPU-TOPS) Radeon 840M (4 CUs @ 2, 9 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)
Ryzen AI 5 330 4/8 1x Zen 5 / 3x Zen 5C 2, 0 / 4, 5 GHz 12 MB / 8 MB L3 50 TOPS (NPU) Radeon 820M (2 CUs @ 2, 8 GHz) 28 W (cTDP 15–54 W)

Weitere Einzelheiten und Spezifikationen finden Sie auf der offiziellen AMD-Seite: AMD Ryzen AI 5 330.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert