AMD stellt Radeon RX 9060 vor: Mit 1792 Stream-Prozessoren, 8 GB GDDR6-Speicher und 132 W TDP

AMD stellt Radeon RX 9060 vor: Mit 1792 Stream-Prozessoren, 8 GB GDDR6-Speicher und 132 W TDP

Die Radeon RX 9060 dient als abgeschwächte Version der RX 9060 XT und verfügt über weniger Shader-Kerne, eine reduzierte Speichergeschwindigkeit und ein insgesamt niedrigeres Stromverbrauchsprofil.

AMD stellt Radeon RX 9060 vor: 1792 SPs, 18 Gbps, 8 GB GDDR6-Speicher und 132 W TDP; verspricht 100+ FPS in verschiedenen Triple-A-Titeln bei nativem 1080p Ultra

Aktuelle Updates zeigen, dass AMD seinen Boardpartnern fälschlicherweise die ursprünglichen Spezifikationen der Radeon RX 9060 mit 2048 Stream-Prozessoren mitgeteilt hat. AMDs offizielle Dokumentation bestätigt nun jedoch, dass die tatsächliche Spezifikation 1792 Stream-Prozessoren (oder 28 Compute Units) umfasst und damit deutlich unter den 32 Compute Units der RX 9060 XT liegt. Diese Herabstufung führt zu einem deutlichen Leistungsabfall.

AMD Radeon RX 9060 GPU mit zwei Lüftern, Spezifikationen aufgeführt, unterstützt Windows 10/11 und Linux.
AMD Radeon RX 9060 verfügt im Vergleich zur XT-Version über weniger Shader und einen langsameren Speicher.

Zusätzlich zur reduzierten Shader-Anzahl ist die RX 9060 auf eine Speichergeschwindigkeit von 18 Gbit/s beschränkt, behält jedoch die gleiche 8-GB-GDDR6-Speicherkonfiguration mit 128-Bit-Speicherbus bei. Diese Änderung führt zu einer verringerten Bandbreite von 288 GB/s. Darüber hinaus verfügt sie über eine geringere Anzahl an Ray- und KI-Beschleunigern als ihr fortschrittlicheres Gegenstück, was sich auf die Effizienz von Raytracing und KI-Workloads auswirkt.

Positiv ist, dass die RX 9060 aufgrund ihrer reduzierten Spezifikationen eine geringere Thermal Design Power (TDP) von 132 W aufweist, weshalb AMD für optimale Leistung ein 450-W-Netzteil empfiehlt. Die Grafikkarte unterstützt die neuesten technologischen Frameworks und Rendering-Formate, einschließlich AV1-Kodierungs- und Dekodierungsfunktionen. Während das auf der AMD-Website vorgestellte Referenzdesign möglicherweise nicht offiziell auf den Markt kommt, werden AIB-Partner voraussichtlich Sondereditionen mit modernen Display-Ausgängen wie DP 2.1a und HDMI 2.1b herausbringen.

1080p-Gaming-FPS-Raten: Assassin's Creed Mirage 108, F1 24 188, Call of Duty 98, DOOM 153, mehr.
Leistungsbenchmarks für die Radeon RX 9060 in verschiedenen Spielen.

AMD wirbt mit der Leistung der RX 9060 und betont ihre Fähigkeit, auch bei anspruchsvollen Spielen mit nativen 1080p-Ultra-Einstellungen hohe Frameraten zu liefern. AMD gibt an, dass Spiele wie Assassin’s Creed: Mirage, Call of Duty: Black Ops 6 und God of War: Ragnarok über 100 FPS erreichen. Nutzer sollten diese Angaben jedoch mit Vorsicht genießen, da die im Test verwendeten Konfigurationen und Grafikvoreinstellungen unklar sind.

Versionshinweise zur AMD Software 25.8.1, Unterstützung für Radeon RX 9060, Spielhighlights.
Radeon RX 9060-Unterstützung in AMD Adrenalin Edition 25.8.1 enthalten.

Auch beim Vergleich der RX 9060 mit ihrem leistungsstärkeren Schwestermodell zeigen sich Leistungsunterschiede. Die Radeon RX 9060 XT soll in God of War: Ragnarok zusammen mit einem Ryzen 9800X3D bei Ultra-Einstellungen und 1080p zwischen 100 und 120 FPS erreichen. Daher sollte man AMDs hochtrabenden Leistungsversprechen skeptisch gegenüberstehen. Die RX 9060 ist bereits in die aktuelle AMD Software Adrenalin Edition 25.8.1 integriert, die zum Download bereitsteht.

Spezifikationen für AMD Radeon RX 9000 „RDNA 4“ GPU:

Grafikkarte Radeon RX 9070 XT Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9060 Radeon RX 9050?
Architektur RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4
GPU WeU Navi 48 Navi 48 Navi 48 Navi 44 Navi 44 Navi 44
Prozessknoten TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm
Transistoranzahl 53, 9 Milliarden 53, 9 Milliarden 53, 9 Milliarden 29, 7 Milliarden 29, 7 Milliarden 29, 7 Milliarden
Matrizengröße 357 mm 2 357 mm 2 357 mm 2 199 mm 2 199 mm 2 Wird noch bekannt gegeben
Recheneinheiten 64 56 48 32 28 Wird noch bekannt gegeben
Strahlenbeschleuniger 64 56 48 32 28 Wird noch bekannt gegeben
KI-Beschleuniger 128 112 96 64 56 Wird noch bekannt gegeben
Stream-Prozessoren 4096 3584 3072 2048 1792 Wird noch bekannt gegeben
Spieluhr 2400 MHz 2070 MHz 2220 MHz 2530 MHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Boost-Takt 2970 MHz 2540 MHz 2790 MHz 3130 MHz 2990 MHz Wird noch bekannt gegeben
Peak FP32 48, 7 TFLOPs 36, 1 TFLOPs 34, 3 TFLOPs 25, 6 TFLOPs 21, 4 TFLOPs Wird noch bekannt gegeben
Peak FP16 97, 3 TFLOPs 72, 3 TFLOPs 68, 6 TFLOPs 51, 3 TFLOPs 42, 9 TFLOPs Wird noch bekannt gegeben
Peak INT8 779 TOPS (Spärlichkeit) 578 TOPS (Spärlichkeit) 549 TOPS (Spärlichkeit) 410 TOPS (Spärlichkeit) 343 TOPS Wird noch bekannt gegeben
Peak INT4 1557 TOPS (Spärlichkeit) 1156 TOPS (Spärlichkeit) 1097 TOPS (Spärlichkeit) 821 TOPS (Spärlichkeit) 686 TOPS Wird noch bekannt gegeben
Überrollschutz 128 128 96 64 64 Wird noch bekannt gegeben
Infinity Cache 64 MB 64 MB 48 MB 32 MB 32 MB Wird noch bekannt gegeben
Erinnerung 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8/16 GB GDDR6 8 GB GDDR6 Wird noch bekannt gegeben
Speichergeschwindigkeit 20 Gbit/s 20 Gbit/s 18 Gbit/s 20 Gbit/s 18 Gbit/s Wird noch bekannt gegeben
Busschnittstelle 256 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit 128 Bit Wird noch bekannt gegeben
PCIe-Schnittstelle PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x16 Wird noch bekannt gegeben
TBP 304W 220 W 220 W 150–182 W Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Preis 599 US-Dollar 549 US-Dollar 4199 RMB 299 $/349 $ US Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Auflagedatum 6. März 2025 6. März 2025 8. Mai 2025 2025 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben

Weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Seite der AMD-Website.

Quelle: Wccftech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert