AMD hat kürzlich bestätigt, dass seine älteren Radeon-GPUs, insbesondere jene auf Basis der RDNA-1- und RDNA-2-Architekturen, weiterhin wichtige Treiberunterstützung erhalten. Diese Ankündigung soll frühere Missverständnisse unter den Nutzern nach dem letzten Treiberupdate Adrenalin 25.10.2 ausräumen.
AMD präzisiert Treiberunterstützung für RDNA 1- und RDNA 2-GPUs.
Angesichts der Verwirrung, die durch das jüngste Update entstanden ist, hat AMD die Initiative ergriffen, um Bedenken hinsichtlich seiner Treiberstrategie für Radeon-GPUs auszuräumen. Das Änderungsprotokoll für Adrenalin 25.10.2 deutete auf eine Trennung der Unterstützung älterer GPU-Treiber hin und implizierte, dass RDNA-1- und RDNA-2-Produkte – insbesondere die Radeon RX 5000- und RX 6000-Serien – in den „Wartungsmodus“ übergehen würden. Dies führte zu Spekulationen über eine reduzierte Unterstützung für diese Modelle. Darüber hinaus enthielt das Update Änderungen wie den Wegfall der USB-C-Ladefunktion für die RX 7900-Serie und eine Vergrößerung des Chipsatzes auf über 1 GB, was die Unsicherheit bezüglich der Treiberunterstützung verstärkte.
AMD versuchte zunächst, die Nutzer zu beruhigen, indem man erklärte, weiterhin Treiber-Support und Optimierungen für Spiele basierend auf den „Marktbedürfnissen“ anzubieten, ohne jedoch zu erläutern, was dies konkret bedeutete. Glücklicherweise wurde nun eine detailliertere Erklärung geliefert.
— AMD Gaming (@AMDGaming) 2. November 2025
Laut AMD werden die RDNA 1- und RDNA 2-GPUs weiterhin folgende Unterstützung erhalten:
- Unterstützung für neue Spieleveröffentlichungen
 - Stabilitäts- und Spieloptimierungen
 - Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen
 
Die Supportstruktur wird sich jedoch ändern.Ältere GPUs erhalten künftig einen eigenen Treiberzweig, der auf jahrelanger Optimierung und Feinabstimmung basiert und so ihre Stabilität und optimale Leistung für aktuelle und zukünftige Spiele gewährleistet. Die neueren GPU-Familien RDNA 3 und RDNA 4 profitieren hingegen von einer schnelleren Bereitstellung neuer Funktionen über einen separaten Treiberpfad.
Wir haben Ihr Feedback zur Kenntnis genommen und möchten die Verwirrung um die Veröffentlichung des Treibers AMD Software: Adrenalin Edition 25.10.2 ausräumen.
Dieses Update führt zwei optimierte Treiberpfade ein: einen für RDNA 1 und RDNA 2 (Radeon RX 5000 und RX 6000 Serie) und einen für RDNA 3 und RDNA 4 (Radeon RX 7000 und RX 9000 Serie).
Das bedeutet das für Sie:
Dies ist nicht das Ende des Supports für RDNA 1 und RDNA 2. Ihre GPUs der Radeon RX 5000- und RX 6000-Serie erhalten weiterhin folgende Updates:
- Spielunterstützung für Neuerscheinungen
 - Stabilitäts- und Spieloptimierungen
 - Sicherheits- und Fehlerbehebungen
 Der Unterschied besteht darin, dass diese Produkte nun von einem dedizierten, stabilen Treiberzweig profitieren, der auf jahrelanger Optimierung und Feinabstimmung basiert. Dieser Ansatz sorgt für ein flüssigeres und konsistenteres Spielerlebnis und schützt gleichzeitig ältere GPU-Generationen vor den schnellen Änderungen, die für neuere Architekturen entwickelt wurden.
Warum wir das tun:
Unser Ziel ist einfach: Wir wollen jedem Radeon-Gamer das bestmögliche Spielerlebnis bieten. Durch die Trennung der Codepfade können unsere Entwickler neue Funktionen für RDNA 3 und RDNA 4 schneller realisieren und gleichzeitig RDNA 1 und RDNA 2 stabil und für aktuelle und zukünftige Spiele optimiert halten.
Unser Versprechen:
Wir unterstützen Radeon-Gamer seit Generationen, und daran ändert sich nichts. Egal, ob du mit einer RX 5000, RX 6000 oder der neuesten RX 9000 spielst – du erhältst weiterhin die Zuverlässigkeit, Leistung und den Service, den du von AMD erwartest. Denn wir alle gehören zur selben Gaming-Community, und jeder Radeon-Gamer ist uns wichtig.
Diese Entwicklung ist erfreulich für AMD-Nutzer, da das Unternehmen versichert, dass die Unterstützung für Spiele und Optimierungen auch für RDNA-1- und RDNA-2-GPUs fortgesetzt wird. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv AMD diese Versprechen in zukünftigen Treiberversionen einlöst. Aktuell ist der Adrenalin-Treiber 25.10.2 die neueste verfügbare Version für RDNA-GPUs.
		  
		  
		  
		  
Schreibe einen Kommentar