
AMD setzt mit der Einführung seiner Ryzen Z2-SoC-Serie (System-on-Chip) weiterhin auf Innovationen im Handheld-Gaming-Sektor. Die neue Produktreihe umfasst den preisgünstigen Ryzen Z2 A und den Premium-SoC Ryzen Z2 Extreme, der speziell für die Leistungssteigerung moderner Spielekonsolen entwickelt wurde.
Wir stellen den AMD Ryzen AI Z2 Extreme und den preisgünstigen Ryzen Z2 A Chip vor
Die Ryzen Z2-Serie erweitert AMDs Angebot über die bestehenden Modelle hinaus um zwei attraktive neue Optionen. Diese Erweiterung folgt einer früheren Ankündigung mit drei Varianten: Ryzen Z2 Extreme, Ryzen Z2 und Ryzen Z2 Go. Während Ryzen Z2 Extreme und Ryzen Z2 auf den fortschrittlichen Zen 5- und Zen 4-Architekturen basieren, nutzt der exklusiv für Lenovo-Handhelds erhältliche Ryzen Z2 Go die ältere Zen 3+-Architektur.

Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz hat AMD den „Ryzen AI Z2 Extreme“ auf den Markt gebracht. Dieser neue Chip behält die Spezifikationen des Ryzen Z2 Extreme bei, verfügt jedoch über eine dedizierte Neural Processing Unit (NPU) zur Optimierung von KI-Aufgaben. Diese Innovation markiert den ersten Ryzen-Chip, der speziell für Handheld-Geräte entwickelt wurde und KI-Funktionen bietet und bis zu 50 TOPs (Tera Operations Per Second) bei KI-Workloads erreicht.

Diese CPU-Konfiguration umfasst 8 Kerne und 16 Threads basierend auf der neuesten Zen 5-Architektur, gepaart mit einer robusten GPU mit 16 RDNA 3.5-Kernen. AMD hat zwar keine konkreten Leistungsdaten veröffentlicht, erste Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass die Leistung mit der Radeon 890M vergleichbar sein könnte, die ebenfalls 16 RDNA 3.5-Kerne integriert.

Der neu erschienene AMD Ryzen Z2 A hingegen zielt auf Handheld-Geräte der Einstiegsklasse ab und setzt bei seiner integrierten Grafikeinheit (iGPU) auf die ältere RDNA 2-Architektur. Mit acht GPU-Kernen ist dieser Chip zwar nicht auf Spitzen-Gaming-Performance optimiert, bietet aber preisbewussten Verbrauchern ein solides Erlebnis.

Der Ryzen Z2 A verfügt über eine reduzierte Konfiguration mit nur 4 Kernen und 8 Threads und entspricht damit den Fähigkeiten der bestehenden Ryzen-APU, die in Geräten wie dem Steam Deck zu finden ist. Dieses Modell besticht durch eine beeindruckende Energieeffizienz und arbeitet innerhalb eines TDP-Bereichs (Thermal Design Power) von 6 bis 20 Watt, was die Akkueffizienz beim mobilen Gaming deutlich verbessert.

Der Ryzen AI Z2 Extreme unterstützt zusammen mit seinen Z2-Pendants einen TDP-Bereich von 15 bis 30 Watt. Diese fortschrittlichen APUs bieten Speichergeschwindigkeiten von bis zu 8000 MT/s, deutlich mehr als die 7500 MT/s des Ryzen Z2 und die 6400 MT/s des Ryzen Z2 Go.

Mit der Einführung dieser neuen Prozessoren durch AMD können sich Verbraucher auf verbesserte Versionen vorhandener Handhelds freuen, die die Ryzen Z1-Architektur nutzen. Die Markteinführung ist für später in diesem Jahr geplant.






Übersicht über AMDs Ryzen „Z“-Serie Gaming Handheld-APUs
CPU-Name | AMD Ryzen AI Z2 Extreme | AMD Ryzen Z2 Extreme | AMD Ryzen Z2 | AMD Ryzen Z2 GO | AMD Ryzen Z2 A | AMD Ryzen Z1 Extreme | AMD Ryzen Z1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Familie | Strix | Strix | Falke | Rembrandt | Mendocino | Phönix | Phönix |
Prozessknoten | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm | TSMC 6 nm | TSMC 6 nm | TSMC 4 nm | TSMC 4 nm |
Max. Kerne/Threads | 8/16 | 8/16 | 8/16 | 4/8 | 4/8 | 8/16 | 8/16 |
Max Uhren | 5, 0 GHz | 5, 0 GHz | 5, 1 GHz | 4, 3 GHz | Wird noch bekannt gegeben | 5, 1 GHz | 4, 9 GHz |
Max Cache | 16 MB | 16 MB | 16 MB | 8 MB | 8 MB | 16 MB | 16 MB |
Erinnerung | LPDDR5x-8000 | LPDDR5x-8000 | LPDDR5x-7500 | LPDDR5-6400 | LPDDR5-6400 | LPDDR5-6400 | LPDDR5-6400 |
TDP-Bereich | 15-35W | 15-35W | 15-35W | 15-35W | 6-20W | 9-30W | 9-30W |
GPU-Architektur | RDNA 3.5 | RDNA 3.5 | RDNA 3 | RDNA 2 | RDNA 2 | RDNA 3 | RDNA 3 |
Max. GPU-Kerne | 16 CUs | 16 CUs | 12 CUs | 12 CUs | 8 CUs | 12 CUs | 4 CUs |
Start | Juni 2025 | Juni 2025 | 2025 | 2025 | Juni 2025 | 3. Quartal 2023 | 3. Quartal 2023 |
Schreibe einen Kommentar