AMD Ryzen Desktop-CPUs verzeichnen im zweiten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum ihres Marktanteils, der Umsatz entspricht fast dem der EPYC Datacenter-CPUs: X3D und AM5 erzielen neue x86-Leistungsrekorde

AMD Ryzen Desktop-CPUs verzeichnen im zweiten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum ihres Marktanteils, der Umsatz entspricht fast dem der EPYC Datacenter-CPUs: X3D und AM5 erzielen neue x86-Leistungsrekorde

Mercury Research hat den CPU-Marktanteilsbericht von AMD für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht, der ein erhebliches Wachstum im Desktop-Sektor, insbesondere innerhalb der Ryzen-Reihe, aufzeigt.

Deutliches Wachstum des AMD-Desktop-Marktanteils durch Ryzen X3D- und AM5-Verkäufe

Wie aus dem aktuellen Bericht von Mercury Research hervorgeht, hat AMD im Desktop-CPU-Markt bemerkenswerte Erfolge erzielt. Nach einem produktiven Vorquartal mit Schwerpunkt auf Servereinheiten hebt dieser Bericht bemerkenswerte Fortschritte für AMD im Desktop-Segment hervor und deutet auf eine starke Entwicklung des Unternehmens hin.

AMD erzielt Rekordumsatzanteil bei Servern, Marktanteil bei x86-Desktop-CPUs steigt auf 28 % 1

AMDs Leistung im Servermarkt zeigt einen Anstieg des Marktanteils auf 27, 3 % und einen Umsatzanteil von 41, 0 %.Dies entspricht einem leichten Anstieg von 0, 1 bzw.1, 5 Punkten gegenüber dem Vorquartal und einem deutlichen Jahreszuwachs von 3, 2 bzw.7, 2 Punkten. Der Umsatzanteil von 41 % ist ein Rekordwert für AMD, insbesondere seit der Einführung der EPYC-CPUs.

Das bemerkenswerte Umsatzwachstum ist auf die starke Nachfrage in den Cloud- und Enterprise-Segmenten zurückzuführen. Mit kommenden Produkten wie Turin, Venice und Verano ist AMD für weiteres Wachstum im Serverbereich gut aufgestellt.

  • Der Serverumsatzanteil stieg im Jahresvergleich um 7, 2 % und erreichte einen Rekordwert von 41 %.
  • Der Umsatzanteil der Kunden stieg im Jahresvergleich um 9, 8 % und im Quartalsvergleich um 1, 3 % auf 27, 8 %.
  • Der Desktop-Umsatzanteil stieg im Jahresvergleich um 20, 5 % und im Quartalsvergleich um 4, 9 % auf 39, 3 %.
  • Der Umsatzanteil im Mobilfunkgeschäft verbesserte sich im Jahresvergleich um 3, 9 % und im Quartalsvergleich um 0, 7 % auf 21, 5 %.
  • Der Gesamtumsatzanteil stieg im Jahresvergleich um 8, 8 % und im Quartalsvergleich um 1, 3 % und beträgt insgesamt 33, 0 %.

Im Desktop-Markt erreichte AMD einen beeindruckenden Marktanteil von 32, 2 %, verglichen mit 28 % im Vorquartal und deutlich mehr als im Vorjahr (23 %).Dieses jährliche Wachstum von fast 10 % unterstreicht den Erfolg der AMD AM5- und AM4-CPUs. Darüber hinaus stieg der Desktop-Umsatz deutlich auf 39, 3 % und näherte sich damit den Server-Umsatzzielen an.

AMDs AM5- und X3D-Prozessoren haben Intels Angebote in Online-Vergleichen stets übertroffen, insbesondere die neuesten Zen 5-Modelle (Ryzen 9000/9000X3D).Berichten zufolge plant AMD, seine X3D-Produktpalette um weitere Produkte zu erweitern, die sowohl den Mainstream- als auch den Enthusiastenmarkt beeinflussen könnten.

Zusammenfassung der AMD-CPU-Marktanteile Q2 2025
Bildquelle: Mercury Research

Das Mobilsegment verzeichnete jedoch einen gewissen Rückgang. Der Marktanteil sank auf 20, 6 % und der Umsatzanteil auf 21, 5 %.Trotz dieser vierteljährlichen Rückgänge zeigt sich die Mobilsparte im Vergleich zum Vorjahr verbessert und verzeichnete ein Wachstum von 2, 8 % bei den Stückzahlen und 9, 8 % beim Umsatz. Die Nachfrage nach Ryzen AI 300 ist weiterhin hoch, was zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit sowohl der Standard- als auch der Ryzen AI MAX-Chips geführt hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AMDs letztes Quartal eine deutliche Umwälzung im x86-CPU-Markt markiert, die durch starke Verkäufe von Ryzen- und EPYC-Prozessoren auf Desktop- und Serverplattformen gekennzeichnet ist. Angesichts der Dynamik seit der Einführung der Zen-Architektur scheint AMDs Marktposition bis 2030 robust zu bleiben.

Übersicht über die Marktanteile von AMD-CPUs (Mercury Research)

Kategorie 2. Quartal 2025 1. Quartal 2025 4. Quartal 2024 3. Quartal 2024 2. Quartal 2024 1. Quartal 2024 4. Quartal 2023 3. Quartal 2023 2. Quartal 2023 1. Quartal 2023 4. Quartal 2022 3. Quartal 2022 2. Quartal 2022 1. Quartal 2022 4. Quartal 2021 3. Quartal 2021 2. Quartal 2021 Q1 2021 4. Quartal 2020 3. Quartal 2020 2. Quartal 2020 1. Quartal 2020 4. Quartal 2019 3. Quartal 2019 Q2 2019 Q1 2019 4. Quartal 2018 3. Quartal 2018 Q2 2018 Q1 2018
Marktanteil von AMD-Desktop-CPUs 32, 2 % 28, 0 % 27, 1 % 28, 7 % 23, 0 % 23, 9 % 19, 8 % 19, 2 % 19, 4 % 19, 2 % 18, 6 % 13, 9 % 20, 6 % 18, 3 % 16, 2 % 17, 0 % 17, 1 % 19, 3 % 19, 3 % 20, 1 % 19, 2 % 18, 6 % 18, 3 % 18, 0 % 17, 1 % 17, 1 % 15, 8 % 13, 0 % 12, 3 % 12, 2 %
Marktanteil von AMD Mobility CPUs 20, 6 % 22, 5 % 23, 7 % 22, 3 % 20, 3 % 19, 3 % 20, 3 % 19, 5 % 16, 5 % 16, 2 % 16, 4 % 15, 7 % 24, 8 % 22, 5 % 21, 6 % 22, 0 % 20, 0 % 18, 0 % 19, 0 % 20, 2 % 19, 9 % 17, 1 % 16, 2 % 14, 7 % 14, 1 % 13, 1 % 12, 2 % 10, 9 % 8, 8 % N / A
Marktanteil von AMD-Server-CPUs 27, 3 % 27, 2 % 25, 1 % 24, 2 % 24, 1 % 23, 6 % 23, 1 % 23, 3 % 18, 6 % 18, 0 % 17, 6 % 17, 5 % 13, 9 % 11, 6 % 10, 7 % 10, 2 % 9, 50 % 8, 9 % 7, 1 % 6, 6 % 5, 8 % 5, 1 % 4, 5 % 4, 3 % 3, 4 % 2, 9 % 4, 2 % 1, 6 % 1, 4 % N / A
AMD Gesamtmarktanteil der x86-CPUs 24, 2 % (ohne IOT/SC) 24, 4 % (ohne IOT/SC) 24, 7 % (ohne IOT/SC) 23, 9 % (ohne IOT/SC) 21, 1 % (ohne IOT/SC) 20, 6 % (ohne IOT/SC) 20, 2 % (ohne IOT/SC) 19, 4 % (ohne IOT/SC) 17, 3 % (ohne IOT/SC) 34, 6 % 31, 3 % 28, 5 % 29, 2 % 27, 7 % 25, 6 % 24, 6 % 22, 5 % 20, 7 % 21, 7 % 22, 4 % 18, 3 % 14, 8 % 15, 5 % 14, 6 % 13, 9 % N / A 12, 3 % 10, 6 % N / A N / A

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert