
Jüngste Spekulationen, die auf die Entwicklung einer dualen X3D Ryzen 9000 CPU durch AMD hindeuten, scheinen unbegründet, da Analysen darauf hindeuten, dass der Einsatz von zwei X3D-Chiplets keine signifikanten Leistungsvorteile bringen dürfte.
Ist der Ryzen 9000X3D mit Dual X3D CCDs Realität? Berichte deuten auf etwas anderes hin
In früheren Diskussionen haben wir AMDs mögliche Fortschritte bei der Ryzen 9000X3D-CPU angedeutet. Gerüchten zufolge handelt es sich um das erste Modell mit dualen X3D-Chiplets auf beiden Chiplet-Dies (CCDs).Diese Konfiguration würde den L3-Cache des Ryzen 9 9950X3D theoretisch um weitere 64 MB auf insgesamt 192 MB erweitern. Diese Behauptung ist jedoch unbestätigt, und Insider äußern Skepsis gegenüber der Existenz einer solchen CPU.

Ein Nutzer namens „wjm47196“ aus den Chiphell-Foren, auf den @9550pro verweist, behauptet ausdrücklich, dass die „Dual X3D“-CPU Ryzen 9000X3D nicht existiert. Ohne stichhaltige Beweise ist davon auszugehen, dass AMD eine solche CPU derzeit nicht im Sortiment hat. In diesem Zusammenhang kursieren Gerüchte über eine weitere Variante, möglicherweise ein Schwestermodell des Ryzen 7 9800X3D. Die Spezifikationen dieses Modells stimmen Berichten zufolge mit denen des 9800X3D überein, was darauf hindeutet, dass AMD eine Variante des Ryzen 7 9700X3D plant.


Laut dem Chiphell-Nutzer könnte der Ryzen 9700X3D zwar nächstes Jahr auf den Markt kommen, dürfte aber im Vergleich zum 9800X3D eine geringere Thermal Design Power (TDP) aufweisen. Zum Vergleich: Sowohl der Ryzen 5700X3D als auch der 5800X3D arbeiteten trotz ihrer niedrigeren Taktraten mit einer maximalen TDP von 105 W. Daher könnte beim 9700X3D eine ähnliche Einschränkung bestehen bleiben.
In puncto Gaming-Leistung könnte der 9700X3D mit dem 9800X3D vergleichbar sein. Spekulationen rund um die Dual-X3D-Konfiguration deuten jedoch darauf hin, dass sie, sollte sie tatsächlich realisiert werden, nur eine marginale Leistungssteigerung von 4 % gegenüber dem Ryzen 9 9950X3D bieten würde. Laut 3DCenter rechtfertigt dieses kleine Upgrade kaum den Aufwand und die Mehrkosten eines zweiten X3D-Chiplets.
Sowohl der Ryzen 9800X3D als auch der 9950X3D haben selbst mit einem einzelnen X3D-CCD hervorragende Leistungswerte gezeigt. Die erwartete Steigerung von 4 % reicht jedoch nicht aus, um die damit verbundene Preissteigerung zu rechtfertigen. Darüber hinaus könnte die Integration von Dual-X3D-Chiplets die Leistung latenzempfindlicher Anwendungen beeinträchtigen und so die Gesamtvorteile des Prozessors schmälern. Daher wäre es sinnvoller, Dual-X3D-CPUs für zukünftige Zen-6-Iterationen als für die aktuelle Ryzen-9000-Serie in Betracht zu ziehen.
Weitere Informationen finden Sie in der ursprünglichen Diskussion auf Chiphell.
Schreibe einen Kommentar