
Nach einer beträchtlichen Wartezeit ist endlich der Mittelklasse-Chip Zen 5 Strix Halo erschienen, eine Seltenheit unter den derzeit erhältlichen Geräten.
Ein genauerer Blick auf den AMD Ryzen AI Max Pro 385: Benchmark-Einblicke
AMD hat kürzlich mit der Einführung seiner mobilen Zen 5-Chips seine Präsenz im Premiumsegment verstärkt. Die Strix Halo-Reihe stellt den Höhepunkt dieser Architektur dar und bietet Konfigurationen mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads. Die meisten Produkte auf dem Markt, wie KI-Mini-PCs und Laptops, präsentieren sich jedoch überwiegend mit den Flaggschiff-Varianten und stellen damit das breitere Angebot an WeUs von AMD in den Schatten.
Der Ryzen AI Max Pro 395, der typischerweise in High-End-Mobilgeräten zu finden ist, verfügt über 16 Kerne und 32 Threads sowie eine Radeon 8060S GPU. Erstmals sehen wir jedoch den Mittelklasse-Prozessor Ryzen AI Max Pro 385, der acht Zen 5-Kerne mit einem Basistakt von 3, 6 GHz und einer Boost-Taktung von bis zu 5 GHz umfasst. Dieser Prozessor integriert das RDNA 3.5-basierte Grafiksystem Radeon 8050S. Obwohl die CPU-Leistung des Pro 385 im Vergleich zum Pro 395 geringer ist, bleibt seine Grafikleistung robust.

Direkte Vergleiche stehen noch aus. Die Radeon 8050S liegt nur 8 Compute Units hinter der Radeon 8060S. Das deutet darauf hin, dass die Radeon 8050S zwar die Grafikleistung übertrifft, aber dennoch das Potenzial hat, eine führende integrierte GPU-Option im Mainstream-Markt zu werden. Der Ryzen AI Max Pro 385 feierte sein Debüt im HP ZBook Ultra G1a, einer mobilen 14-Zoll-Workstation. Obwohl es bereits schnellere Strix Halo-Modelle gibt, ist die Einführung günstigerer Optionen für Verbraucher eine willkommene Entwicklung.

In aktuellen Tests erreichte der Ryzen AI Max Pro 385 2489 Punkte im Single-Core- und 14136 Punkte im Multi-Core-Test. Die Ergebnisse können jedoch zwischen verschiedenen Testplattformen schwanken, und Geekbench 6 liefert zwar wertvolle Informationen, garantiert aber keine durchgängige Zuverlässigkeit für CPU-Benchmarking. Entscheidend ist das Aufkommen kostengünstiger Alternativen zu den teureren Ryzen AI Max Pro 395-Varianten, die insbesondere für Profis und Content-Ersteller eine gute Wahl darstellen. Diese Geräte bieten eine spielbare 1080p-Gaming-Performance.
Insbesondere der Ryzen AI Max Pro 385 bietet beeindruckende KI-Funktionen und bietet bis zu 50 TOPS für die NPU-Leistung und über 100 TOPS für allgemeine KI-Aufgaben. Während typische Ryzen AI Max Pro 395-Systeme rund 2.000 US-Dollar oder mehr kosten, öffnet die Einführung der 385er-Variante die Türen für Modelle unter 1.500 US-Dollar und macht fortschrittliche Technologie zugänglicher.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Benchmarks bei Geekbench und in weiteren Analysen bei Videocardz.
Schreibe einen Kommentar