AMD Ryzen 9 9950X3D CPU-Die enthüllt: Einblick in das erweiterte CCD- und 3D-V-Cache-Setup

AMD Ryzen 9 9950X3D CPU-Die enthüllt: Einblick in das erweiterte CCD- und 3D-V-Cache-Setup

Eine spannende Entwicklung für Technikbegeisterte: Tony Yu von ASUS enthüllt AMDs neueste „3D V-Cache CPU“, den Ryzen 9 9950X3D. Diese Enthüllung bietet einen faszinierenden Einblick in das komplexe Chipdesign und die fortschrittliche Konfiguration der Chiplet-Dies (CCDs).

Der Ryzen 9 9950X3D: Der Gipfel der Consumer-CPU-Leistung

AMDs Ryzen 9 9950X3D erscheint morgen offiziell und wird die CPU-Landschaft für Verbraucher neu definieren. Mit seinen beeindruckenden Spezifikationen ist der 9950X3D mit modernster 3D-V-Cache-Technologie ausgestattet, die bei Gamern und Content-Erstellern gleichermaßen für Begeisterung sorgt. Tony Yus aktuelles Video auf der chinesischen Plattform Bilibili beleuchtet die innovative CPU-Die-Architektur und veranschaulicht, wie AMD das CCD-Setup optimiert hat, um mehr L3-Cache zu integrieren.

Ryzen 9 9950X3D-Chipdesign
Bildnachweis: ASUS Tony Yu

Vergleicht man den Chip des Ryzen 9 9950X3D mit dem des Ryzen 7 9800X3D, zeigen sich deutliche Unterschiede, insbesondere in der Positionierung des 3D-V-Cache. Das neuere Modell verfügt über eine Dual-CCD-Anordnung mit insgesamt 144 MB Cache – davon 64 MB von jedem Zen 5-CCD und zusätzlich 16 MB L2-Cache. Diese Hybridarchitektur verschafft dem 9950X3D einen deutlichen Leistungsvorsprung gegenüber der Konkurrenz und positioniert ihn auf absehbare Zeit als Marktführer im CPU-Markt.

Matrizenvergleich
Bildnachweis: ASUS Tony Yu

Obwohl AMD Dual-CCDs mit 3D-V-Cache-Einheiten testete, stellte das Unternehmen fest, dass diese Konfiguration nicht kosteneffizient wäre und die Einzelhandelspreise ohne entsprechende Leistungssteigerungen in die Höhe treiben könnte. Ein Leistungstest mit beliebten Titeln wie Counter-Strike 2 und Cyberpunk 2077 zeigte, dass X3D-CPUs insgesamt außergewöhnlich gut abschneiden. Vergleiche der Gaming-Leistung mit dem 9800X3D werfen jedoch Fragen zu den inkrementellen Vorteilen auf.

Gaming-LeistungstestsLeistungsmetriken

Der Ryzen 9 9950X3D verfügt über eine robuste Architektur mit 16 Kernen und 32 Threads, verteilt auf zwei CCDs mit einem einzigen I/O-Die. Er erreicht einen maximalen Boost-Takt von bis zu 5, 7 GHz und hält sich dabei an eine TDP von 170 W, was Übertaktungsmöglichkeiten ermöglicht. Obwohl die Leistung des 9950X3D im Gaming-Bereich aufgrund ähnlicher 3D-V-Cache-Konfigurationen die des 9800X3D möglicherweise nicht deutlich übertrifft, wird seine Überlegenheit bei verschiedenen anderen Workloads deutlich.

Für tiefere Einblicke können Sie hier auf den vollständigen Artikel und die Bilder aus der Originalquelle zugreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert