
Aktuelle Benchmarks von PassMark haben beeindruckende Leistungskennzahlen für AMDs kommende Ryzen 9 9950X3D-CPU ergeben, die auf bemerkenswerte Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger sowohl in Single-Thread- als auch in Multi-Thread-Szenarien hinweisen.
Der Leistungsbenchmark des AMD Ryzen 9 9950X3D
Der Ryzen 9 9950X3D, dessen Veröffentlichung für 699 US-Dollar geplant ist, und sein Schwestermodell Ryzen 9 9900X3D für 599 US-Dollar markieren AMDs ehrgeizigen Einstieg in den Markt für Hochleistungs-CPUs auf Basis der hochmodernen Zen 5-Architektur. Erste durchgesickerte PassMark-Daten sind aufgetaucht und zeigen, wie sich der Ryzen 9 9950X3D im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten schlägt.
Als Flaggschiff der Produktreihe ist der Ryzen 9 9950X3D mit 16 Kernen und 32 Threads ausgestattet und bietet Basis- und Boost-Taktraten von 4, 3 GHz bzw.5, 7 GHz. Dieses Modell ist das erste in der X3D-Serie mit einer Total Design Power (TDP) von 170 W, das mit dem Stromverbrauch des Ryzen 9 9950X mithalten kann und gleichzeitig die Leistungsgrenzen überschreitet.

In den neuesten Benchmarks erreichte der Ryzen 9 9950X3D bemerkenswerte 4.739 Punkte in Single-Thread-Tests und erstaunliche 69.702 Punkte in Multi-Thread-Bewertungen. Da bisher nur drei Tests durchgeführt wurden, besteht die Möglichkeit, dass diese Ergebnisse bei weiteren Tests leicht abweichen. Derzeit übertrifft der neue Prozessor den Ryzen 9 7950X3D bei der Single-Core-Leistung um 14, 1 % und bei Multi-Thread-Aufgaben um etwa 11, 5 %, was eine deutliche Verbesserung darstellt.

Der Ryzen 9 9950X der vorherigen Generation erreichte ungefähr 66.363 Punkte, was einem Rückstand von etwa 5 % gegenüber dem 9950X3D entspricht, aber ähnliche Single-Core-Fähigkeiten aufweist. Im Vergleich mit Intels Flaggschiff-Prozessor Ultra 9 285K liegt der Ryzen 9 9950X3D bei der Multi-Core-Leistung um etwa 3 % leicht vorn, obwohl er bei Single-Core-Tests 7 % zurückliegt. Insgesamt ist der Ryzen 9 9950X3D ein ernstzunehmender Konkurrent, insbesondere bei Spielen und Spezialanwendungen.
Darüber hinaus bietet der Ryzen 9 9950X3D im Vergleich zu seinen Vorgängern Übertaktungsfunktionen und eine verbesserte Wärmeableitung, was eine bessere Stabilität und Leistung verspricht. PassMark-Werte sind zwar hilfreich bei der Bewertung des reinen Potenzials, spiegeln jedoch möglicherweise nicht die gesamte Leistung in realen Szenarien wider. Daher bleibt Raum für zukünftige Tests, um klarere Erkenntnisse zu liefern. Da das Testembargo für den Ryzen 9 9900X3D und 9950X3D aufgehoben wird, erwarten wir, ihre Kompetenzen bei anspruchsvollen CPU-Aufgaben und beim Gaming zu beurteilen, insbesondere im Vergleich zum Ryzen 7 9800X3D.
Laufende Updates und Einblicke finden Sie in der Originalquelle: @x86deadandblack.
Weitere Informationen und Bilder
Schreibe einen Kommentar