AMD Ryzen 9 8940HX durchgesickert: Dragon Range „Refresh“-Prozessor mit 16 Zen 4-Kernen und 32 Threads

AMD Ryzen 9 8940HX durchgesickert: Dragon Range „Refresh“-Prozessor mit 16 Zen 4-Kernen und 32 Threads

Obwohl AMD die Dragon Range Refresh-CPUs noch nicht vorgestellt hat, deuten Anzeichen darauf hin, dass ihre Einführung für Hochleistungs-Laptops unmittelbar bevorsteht.

AMD Ryzen 9 8940HX: Ein beeindruckendes 100-MHz-Upgrade gegenüber 7940HX mit Preisdetails

Details zur Ryzen 8000HX-Serie, informell als Dragon Range Refresh CPUs bezeichnet, sind weiterhin rar. AMD hat diese Serie nicht offiziell angekündigt, viele der verfügbaren Informationen stammen aus kleineren Leaks und spekulativen Berichten. Jüngste Leaks haben jedoch die Existenz der Serie bestätigt, wobei der Ryzen 9 8940HX im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht.

Der Ryzen 9 8940HX ist als Nachfolger des Ryzen 9 7940HX konzipiert. Beide basieren auf AMDs fortschrittlicher Zen 4-Architektur. Während der neue 8940HX die gleiche Kernstruktur wie sein Vorgänger behält, zeigen Daten einer Infografik eine um 100 MHz höhere Boost-Taktfrequenz im Vergleich zum 7940HX. Obwohl signifikant, stehen weitere Spezifikationen und Details von AMD noch aus.

Ryzen 9 8940HX
Bildnachweis: @realVictor_M

Der kommende Ryzen 9 8940HX wird über 16 Kerne und eine 32-Thread-Konfiguration verfügen und einen Boost-Takt von bis zu 5, 3 GHz erreichen. Er verfügt über einen Gesamtcache von 80 MB, der hauptsächlich aus 64 MB L3-Cache der Vorgängergeneration besteht. Ein weiteres Leak bringt den 8940HX mit einem ASUS ROG-Laptop in Verbindung, der 2025 erscheinen soll und aktuell von einem chinesischen Anbieter für 13.999 Yuan (ca.1.907 US-Dollar) angeboten wird. Auch dieses Modell kombiniert den Ryzen 9 8940HX mit einer GeForce RTX 5070 Ti.

ASUS ROG 2025 Ryzen 9 8940HX
Bildnachweis: weibo.com

Dieser Leak bestätigt die Dragon Range Refresh-Serie erneut und wird voraussichtlich in den nächsten Wochen auf den Markt kommen. Was die Grafikleistung angeht, erreicht die Ryzen 8000HX-Serie zwar möglicherweise nicht die Leistung von Strix Halo, verfügt aber dennoch über eine integrierte Grafik, die für grundlegende Rechenaufgaben geeignet ist und sich vor allem für CPU-intensive Anwendungen eignet.

Prognosen deuten darauf hin, dass die integrierte Grafik die RDNA-2-Architektur mit zwei GPU-Kernen beibehalten wird, was der Konfiguration der vorherigen Serie entspricht. Das Dragon Range Refresh dürfte ein solides, wenn nicht sogar außergewöhnliches Upgrade der Dragon Range-Serie selbst sein. Bei einem wettbewerbsfähigen Preis könnte es einen erheblichen Mehrwert bieten, insbesondere in Kombination mit den kommenden Grafikkarten der RTX 50-Serie.

Bleiben Sie mit den neuesten Updates auf dem Laufenden: Weibo, @realVictor_M, Videocardz

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert