AMD revidiert Entscheidung zur Fortsetzung der Spieloptimierungen und Funktionsunterstützung für RDNA 1- und RDNA 2-Grafikkarten

AMD revidiert Entscheidung zur Fortsetzung der Spieloptimierungen und Funktionsunterstützung für RDNA 1- und RDNA 2-Grafikkarten

Überraschenderweise hat AMD nun mitgeteilt, dass die Unterstützung für Spielfunktionen und Optimierungen der RX 5000- und RX 6000-Grafikkarten weiterhin aktiv sein wird. Diese Entscheidung erfolgte als Reaktion auf die Kritik von Nutzern, die diese Grafikkarten erst kürzlich erworben hatten und sich von AMDs ursprünglichen Absichten im Stich gelassen fühlten.

AMD rudert bei der GPU-Unterstützung zurück und präzisiert die USB-C-Funktionalität.

Die vorherige Ankündigung des Unternehmens, die RX 5000- und RX 6000-Serien von zukünftigen Spieloptimierungen und Funktionsupdates auszuschließen, löste in der Gaming-Community große Unzufriedenheit aus. Besitzer dieser GPUs, insbesondere diejenigen, die in den letzten Jahren investiert hatten, äußerten ihre Besorgnis darüber, benachteiligt zu werden. AMD hatte zunächst angekündigt, den Support für diese Produkte auf kritische Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates zu beschränken.

AMD hat sich jedoch kürzlich gegenüber Tom’s Hardware geäußert und klargestellt, dass die Spieloptimierungen und die Unterstützung für diese Grafikkarten nicht eingestellt werden. Diese Änderung widerspricht der vorherigen Aussage. In den Versionshinweisen zum Adrenalin-Treiber Version 25.10.2 wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die RX 5000- und RX 6000-Serien ausschließlich kritische Updates erhalten.

Neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Spieloptimierungen werden weiterhin gemäß den Marktanforderungen im Wartungsmodus-Zweig bereitgestellt.

– AMD zu Tom’s Hardware

Angesichts der heftigen Kritik in den sozialen Medien reagierte AMD prompt und ruderte innerhalb eines Tages zurück. Viele in der Community sehen dies positiv, insbesondere da einige GPUs der RDNA-2-Reihe erst 2023 auf den Markt kamen. Diese Geräte sowie jene, die zwischen 2019 und 2022 erschienen sind, verdienen weiterhin Unterstützung statt eines abrupten Rückzugs.

AMD hat sich auch zu Berichten über die USB-C-Stromversorgungsfunktion der RX 7900 XTX geäußert. In einer Stellungnahme gegenüber Techpowerup wies das Unternehmen Behauptungen zurück, die Funktionalität des USB-C-Anschlusses würde deaktiviert. Man stellte klar, dass die Versionshinweise für die Adrenalin Edition 25.10.2 Ungenauigkeiten enthielten, die inzwischen korrigiert wurden.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die heute veröffentlichten Versionshinweise für AMD Software Adrenalin Edition 25.10.2 fehlerhafte Informationen enthielten, die inzwischen korrigiert wurden. Die USB-C-Funktionalität der GPUs der RX 7900-Serie bleibt im Treiber 25.10.2 unverändert. Ein fehlerhafter Eintrag in den ursprünglich veröffentlichten Versionshinweisen wurde entfernt und die Versionshinweise aktualisiert. Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

– AMD zu Techpowerup

Dies wirft Fragen auf, warum solche Behauptungen ohne ordnungsgemäße Überprüfung aufgestellt wurden, was auf mangelnde Sorgfalt schließen lässt. Es bleibt zu hoffen, dass AMD auch in absehbarer Zukunft sein Versprechen einhält, neue Funktionen und Spieloptimierungen für RDNA-1- und RDNA-2-GPUs bereitzustellen.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert